Projektbeschreibung
Weniger Auswirkungen auf die Umwelt durch schwimmende Offshore-Innovationen
Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen bergen immenses Potenzial für das ehrgeizige Ziel der Europäischen Kommission, den Übergang zu klimaneutraler Energie zu meistern. Doch der Ausbau von schwimmenden Offshore-Anlagen stellt ein Problem für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in den EU-Meeresbecken dar. Über das EU-finanzierte Projekt INF4INiTY sollen kritische Technologie für Offshore-Windkraftanlagen der Zukunft entwickelt werden, um den menschlichen Bedarf an sauberer Energie mit der Notwendigkeit in Einklang zu bringen, die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft zu minimieren. Schwerpunkt der Projektarbeit ist ein naturverträgliches Design für Schwerkraftanker und das dazugehörige Kolkschutzsystem sowie eine innovative künstliche Primärriffstruktur in Kombination mit der Basis einer schwimmenden Offshore-Windkraftanlage.
Ziel
The importance of an increased exploitation of renewable energy sources is highlighted by the recent geo-political events with their impact on energy security and pricing, together with the global efforts to mitigate the anthropogenic climate change. Floating offshore wind, with its tremendous potential, will play an important role in the future to achieve the European Commission’s ambitious goals towards a climate-neutral energy transition. However, the required expansion of floating offshore wind capacity to achieve, e.g. the EU’s SET Plan targets, challenges the goal to protect and preserve bio-diversity (habitats and species) in the EU sea basins as set forth, e.g. by the Mission Healthy oceans. The INF4INiTY project (INtegrated designs for Future Floating oFFshore wINd farm TechnologY) aims to support the solution of this challenge. By developing critical technologies for the offshore wind farm of the future which enable balancing human needs (clean energy) with nature’s and society’s demands (decreased negative environmental and social impact). In particular, INF4INiTY provides two major technology innovations: an innovative nature inclusive design for gravity anchors and their associated scour protection system and (2) an innovative primary artificial reef structure combined with the floating structure of a floating offshore wind turbine. To that end, INF4INiTY combines world class numerical modelling and experimental analysis expertise with leading industrial technology development. Being immersed in a holistic techno-environomic, multi-level, multi-objective optimisation framework, INF4INiTY’s technology development results in truly innovative, economically viable, and sustainable solutions for the current techno-socio-enviro-economic challenges of the floating offshore wind industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38106 BRAUNSCHWEIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.