Projektbeschreibung
Technologie für den schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen der Zukunft
Schwimmende Offshore-Windkraftanlagen werden zunehmend für die Erzeugung erneuerbarer Energie eingesetzt. Trotz des fortgeschrittenen Technologie-Reifegrads gibt es in diesem Bereich noch ein enormes Verbesserungspotenzial. Ziel des EU-finanzierten Projekts FLOATFARM ist es, die Reife und Wettbewerbsfähigkeit der Technologie schwimmender Offshore-Windkraftanlagen zu verbessern. Es wird die Energieerzeugung steigern, die Energiekosten senken, die Wertschöpfungskette der Offshore-Windenergie optimieren und eine Reihe von EU-Unternehmen unterstützen. FLOATFARM beabsichtigt, auch die negativen Umweltauswirkungen auf das Leben im Meer minimieren und gleichzeitig die Akzeptanz in der Öffentlichkeit erhöhen, um so die Energiewende in der EU zu beschleunigen. Es wird neue Rotorentwürfe für eine bessere Energiegewinnung mithilfe eines innovativen Co-Design-Konzepts erforschen. Zudem werden verbesserte Schwimmer, ein bahnbrechendes Generatorkonzept, die aerodynamische Interaktion der Turbinen, gemeinsames Ankern und Verankern sowie eine innovative dynamische Verkabelung untersucht.
Ziel
FLOATFARM aims to significantly advance the maturity and competitiveness of floating offshore wind (FOW) technology by increasing energy production, achieving significant cost reductions within the design and implementation phases, improving offshore wind value chain and supporting EU companies in this growing sector. Ultimately, FLOATFARM aims to decrease negative environmental impacts on marine life and to enhance the public acceptability of FOW, thereby accelerating the EU energy transition.
To this end, a number of critical technologies have been identified as key catalysts. They apply to different conceptual scales, from individual floating offshore wind turbine level (Action 1) to farm level (Action 2) and environmental and socio-economic perspectives (Action 3). Innovations will be introduced into: 1) ROTOR TECHNOLOGY, where innovative rotor designs for improved energy capture will be explored in a co-design approach with innovative control techniques, improved floaters, and a groundbreaking generator concept; 2) MOORING AND ANCHORING, where shared mooring and innovative dynamic cabling will be investigated; 3) WIND FARM CONTROL, where novel control strategies will be exploited to increase the farm power density, and 4) ENVIRONMENTAL IMPACT MITIGATION, where marine noise emissions and impacts on marine species of FOW farms will be addressed, innovative artificial reefs will be pioneered and social acceptance will be studied.
To ensure that effective solutions are pursued and TRL5 can be achieved, FLOATFARM adopts a holistic approach that combines innovative designs, experimental demonstration at laboratory scale, modelling with a suite of beyond state-of-the-art numerical tools, and demonstration in a unique open-sea laboratory, where a new 1:7 scale 15MW FOWT will be tested in combination with novel floaters, moorings and controls, ensuring systematic assessment and validation that are thus far unprecedented in FOWT research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.