Projektbeschreibung
Neue Sonnenenergielösungen für Europas grüne Zukunft
Europa arbeitet mit Hochdruck daran, das ehrgeizige Ziel der Treibhausgasreduzierung um 55 % bis 2030 zu erreichen. Der Erfolg hängt von innovativen Lösungen ab, um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SPHINX darin, die integrierte Photovoltaik mit neuen Modularchitekturen zu verändern, um eine breitere Akzeptanz zu erreichen. Konkret wird es die bahnbrechende Schindel-Matrix-Technologie einführen, bei der die gesamte Modulfläche mit überlappenden Zellsegmenten bedeckt wird, womit der Wirkungsgrad von Solarmodulen um 3 % erhöht, die Empfindlichkeit gegenüber Abschattung verringert und der Energieertrag bei Teilabschattung um das Dreifache gesteigert wird. Mit fünf verschiedenen Photovoltaikprodukten, die auf unterschiedliche Bautypen zugeschnitten sind, verfolgt das Projektteam das Ziel, die wirtschaftliche Tragfähigkeit, geringe Degradationsraten, wettbewerbsfähige Installationskosten und minimale Auswirkungen auf die Umwelt zu demonstrieren. Letztendlich wird mit SPHINX die Deckung des Energiebedarfs gefördert und die Zukunft der nachhaltigen Architektur neu gestaltet.
Ziel
Europe's ambitious target of reducing greenhouse gas emissions by 55% by 2030 presents a significant challenge, and addressing it requires innovative solutions. The SPHINX project aims to accelerate the adoption of photovoltaics, the cheapest source of energy, by developing new photovoltaic products for integrated construction that are multi-functional, aesthetically pleasing, and have a minimal impact on resources such as land and materials.
SPHINX aims to demonstrate solutions for an economic and sustainable integration of five innovative PV products in five respective demonstration sites covering different construction typologies: lightweight modules for installation on rooftops with weight constraints, tiles for heritage buildings, tiles for facades, semi-transparent modules for carports, and noise barriers.
Each of these products will be piloted and monitored to demonstrate high energy production, low degradation rates, competitive installation costs, and a low environmental impact.
To increase the efficiency of solar modules, SPHINX is leveraging a disruptive European interconnection technology known as matrix shingling. This technology improves the filling of the active area of solar modules, leading to a 3% increase in power output, and make them less sensitive to shading. This translates to up to 3 times more energy yield compared to standard modules under strong partial shading. Furthermore, this technology drastically reduces the use of resources such as lead and copper. To further enhance module performance, SPHINX will add new functionalities to the encapsulant, including UV selective absorption and reemission for power increase, selective reflection of IR light to increase bifacial boost, and reduce temperature behind the panel. New coatings will also be developed to provide anti-glare and anti-fouling capabilities based on a new deposition process that can be reapplied in the field in case of damage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Photovoltaik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
67190 Dinsheim
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.