Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Production of advanced bioFUELS via pyrolysis and UPgrading of 100% biogenic residues for aviation and marine sector, including full valorisation of side streams

Projektbeschreibung

Biokraftstoffe aus Forstabfällen durch Pyrolyse für den Verkehrssektor

Es wird immer wichtiger, die Dekarbonisierung in der Luft- und Schifffahrt zu verbessern und Szenarien für eine grüne Wasserstofferzeugung zu entwickeln. Nachhaltiger Flugkraftstoff ist ein alternativer Kraftstoff, der aus nicht erdölbasierten Rohstoffen hergestellt wird und die Emissionen im Luftverkehr reduziert. Ziel des EU-finanzierten Projekts FUEL-UP ist es, aus Forstabfällen durch Pyrolyse erneuerbare nachhaltige Flug- und Schiffskraftstoffe herzustellen. Die Projektarbeit wird dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen im Luft- und Seeverkehr zu verringern. Ziel von FUEL-UP ist es, die Prozesse der Stabilisierung, Desoxygenierung, Hydrodesoxygenierung, Hydrobehandlung und Hydroisomerisierung zu optimieren, um die Risiken zu minimieren und die Skalierbarkeit zu gewährleisten. Zudem wird sichergestellt, dass der erzeugte Kraftstoff den Industriestandards und Motorspezifikationen entspricht.

Ziel

FUEL-UP project aims at producing simultaneously the key renewable SAF and marine fuels from 100% biogenic feedstocks (primarily forestry residues) through pyrolysis and downstream upgrading of pyrolysis oils to advanced biofuels, reducing GHG emissions of the important aviation and marine transport sectors. FUEL-UP will demonstrate at TRL6-7 the production of sufficient aviation and marine fuel in the project, transforming 1000 L HPO to 450-500 L SAF, 300-350 L marine diesel and 100-200 L marine fuel Naphtha/Bio-methanol co-blend for testing. The key challenges are to de-risk and optimize stabilisation, deoxygenation, hydrodeoxygenation, hydrotreatment and hydro-isomerisation steps; including optimisation of catalysts and scalability. FUEL-UP will ensure the fuel quality meets standards and engine specifications. The produced SAF will be tested according to aviation standards (Tier 1, 2 & 2.5) to qualify them with D4054 certification and provide a strategy for fuel certification through introduction to EU Clearinghouse. The produced marine biofuels streams fuel quality (marine diesel and Naphtha enhanced Bio-methanol co-blend) will be assessed with marine engine testing performed according to ISO 8217 and ISO 8178 standards. FUEL-UP will also maximise the valorisation of all carbon side streams (gaseous and aqueous), with aqueous phase treatment and extraction up to 80%, resulting in at least 200 L valuable compounds /t HPO, followed by subsequent conversion into high quality biogas. The heavy component of Naphtha fraction will be evaluated for aromatisation by continuous catalytic reforming to produce solvents. Environmental impact of the value chain will be assessed to show up to 80% GHG emission reduction compared to fossil fuels and provide scenarios for green hydrogen production. Process engineering will ensure scale-up of technologies to reach commercial scale by 2030 and replication in 10 sites by 2035 and 25 sites by 2040, allowing production of >2Mt fuels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 576 687,49
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0