Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Manufacturing process for bio-based fibre-reinforced composite parts for structural applications

Projektbeschreibung

Das Blatt wenden: nachhaltige Alternativen zu synthetischen Verbundwerkstoffen

Synthetische Verbundwerkstoffe, die aus Kohlenstoff- oder Glasfasern bestehen, stellen derzeit ein Umweltproblem dar: 98 % landen auf der Mülldeponie und 80 % der Rohstoffe werden außerhalb Europas bezogen. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt BioStruct darauf ab, strukturelle Anwendungen durch fortschrittliche Bioverbundwerkstoffe zu revolutionieren. Das Projektteam geht nicht nur auf die Probleme des Recyclings und der Auslandsabhängigkeit ein, sondern weitet die Wirkung von BioStruct auch auf den Bereich des Bootsbaus aus. Das Projekt ebnet durch die Entwicklung eines genauen Drapierverfahrens, die Erstellung von Materialmodellen, die die natürliche Variabilität erfassen, und die Integration von nanostrukturierten, biobasierten Sensoren zur Belastungsüberwachung den Weg für Bioverbundwerkstoffe im Schiffsbau. Diese Ausweitung auf den Bootsbau steht im Einklang mit dem übergreifenden Ziel der Diversifizierung der Anwendungen und zeigt das Engagement für nachhaltige Praktiken in allen Branchen.

Ziel

Currently, the use of bio-composites is limited to less critical applications that do not have significant requirements in terms of mechanical performance. However, the use of synthetic composites made from carbon or glass fibre has several difficulties in terms recycling and in terms of dependence on third countries. About 98% of these synthetic composites still end up in landfills and about 80% of the raw materials are currently manufactured outside of Europe. To improve this situation, the project addresses the challenges of using bio-composites for structural parts and aims to increase the range of applications in which bio-composites can be used. This will be achieved by developing an accurate draping process to control fibre orientation, by creating material models that capture the natural variability of the material and by integrating nano-structured, bio-based sensors for load monitoring. Through the increased accuracy and additional control loops in the manufacturing process the consortium expects to achieve predictable properties and constant quality.
Within the project use cases from wind energy and boat-building will be investigated, aiming at the manufacturing of a full size rotor blade and a ship hull to demonstrate the technical feasibility and achieving TRL7 for the manufacturing technologies. In addition to the end users, the consortium consists of partners from automation, machine building, measurement technology, material manufacturing and simulation software to cover all aspects of the developments. Based on the predicted growth of the bio-composites market, which is expected to increase by a factor of 2.5 by 2030, the consortium expects a market potential of about 100M€ by 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 464 032,65
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 Steyr
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0