Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Blue Carbon production, export and sequestration in emerging polar ecosystems

Projektbeschreibung

Die Rolle aufkommender polarer Ökosysteme für das globale Klima

Durch den rasanten Klimawandeln in Meeren in hohen Breiten entstehen neue Ökosysteme in Küstenregionen und im offenen Meer. Daher werden diese aufkommenden polaren Ökosysteme im EU-finanzierten Projekt SEA-Quester erforscht und ihr Potenzial zur Bindung von blauem Kohlenstoff, der Einfluss auf die biologische Vielfalt im Meer und ihre Rolle für das globale Klimasystem untersucht. Das Projektteam wird sämtliche Arten des blauen Kohlenstoffs in küstennahen, pelagischen und benthischen Ökosystemen analysieren und zu diesem Zweck ein Aufzeichnungssystem für blauen Kohlenstoff entwickeln. Das SEA-Quester-Team wird eine Methode erarbeiten, den Ausgleich zwischen der Gewinnung mariner Biomasse und dem Nettobeitrag zur Kohlenstoffbindung durch den Verstärkungsfaktor der Biomasse zu quantifizieren. Das Team wird auch Empfehlungen formulieren.

Ziel

The rapid pace of climate change in high latitude seas is promoting the emergence of novel ecosystems in coastal regions as well as in the open ocean. SEA-Quester, in accordance with the work program (HORIZON-CL6-2023-CLIMATE-01-3), will conduct field surveys, process studies and model analyses to improve our understanding of the causes and consequences of these emerging polar ecosystems; their potential for blue carbon sequestration, their implications for marine biodiversity, and their role in the global eco-bio-geo-chemical climate system. SEA-Quester will do so with a rigorous analysis of blue carbon stocks and their dynamics, laying the foundations for a fit-for-purpose blue carbon accounting with balance sheets for not just carbon sequestration, but other impacted marine ecosystem services such as fisheries production. SEA-Quester considers all forms of blue carbon in coastal, pelagic, and benthic novel marine ecosystems, living and dead, in the water column and in the sediments, and uses a mechanistic approach to reduce uncertainties in model predictions. A key outcome of SEA-Quester will be to develop a thorough means of quantifying the trade-off between harvesting marine biomass and its net contribution to carbon sequestration: the Biomass-Sequestration amplification factor. SEA-Quester will ensure effective exploitation of the project results in international scientific assessments of Blue Carbon potential and by policy-makers (specifically targeting Nationally Determined Contribution estimates), to ensure dialogue, communication and dissemination to National and European governmental bodies, European citizens and NGO’s, and to provide recommendations for optimizing the monitoring of biodiversity and ecosystem services in emerging polar environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CLIMATE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 054 280,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0