Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Technologien zur Gehirnkartierung mit Graphen-Transistoren
Technologien zur Gehirnkartierung haben entscheidend dazu beigetragen, das menschliche Gehirn zu verstehen und die Gehirnaktivität mit Instrumenten, Software und anderen Technologien zu verbinden. Die derzeitigen Lösungen zur Gehirnkartierung sind aber begrenzt und bieten nur kleinere Frequenzbereiche oder eine geringere Auflösung. Ziel des EIC-finanzierten Projekts GphT-BCI ist die Entwicklung eines Transistors auf Graphenbasis, der eine hochauflösende Gehirnkartierung, die Überwachung eines breiten Frequenzspektrums und den Einsatz von Multiplexing-Strategien unterstützt. Die Einbeziehung von Graphen wird dazu beitragen, Designprobleme zu überwinden und eine höhere Flexibilität und Integration zu erlauben.
Ziel
We have developed a novel type of graphene-based transistors capable of delivering high-resolution brain mapping, implementing multiplexing strategies, and monitoring activity across a wide range of frequencies, including low frequencies. We circumvented the bottlenecks faced by other approaches thanks to the unique properties of graphene. Graphene is an outstanding conductor and provides the perfect platform for multiplexing. Thus, our system requires much fewer wires than current alternatives. Further, graphene is just one atom thick, flexible and can be integrated into ultra-soft flexible substrates, providing excellent contact with brain tissue. Our graphene transistor technology has been developed as part of the FET-Graphene Flagship and FET-proactive BrainCom projects. We have assessed the technology in rodents and demonstrated that our devices allow monitoring brain activity with very high spatial resolution and over a wide bandwidth frequency range. This project will pave the way for the clinical translation of brain-mapping neural interfaces based on graphene-transistor arrays for brain-computer interfaces.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-TRANSITION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC -Koordinator
08028 Barcelona
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).