Projektbeschreibung
Klimabewertung durch Meeresbeobachtung
Die Meeresbeobachtung geht meist aus nationalen Interessen und Anforderungen hervor, wobei auch europäische und internationale Abkommen und Richtlinien zu beachten sind. In diesem Sinne kommt im EU-finanzierten Projekt ObsSea4Clim eine vielfältige Sachverständigengruppe zu den Bereichen Meeresbeobachtungsforschung, Klimabewertung, Erdsystemmodellierung, Datenaustausch, Normen mit Benutzenden ozeanografischer Produkte und Dienstleistungen zusammen. Das Hauptziel der Gruppe ist, die dauerhaften Mehrzweckbeobachtungen auszubauen, die für das Erreichen europäischer und globaler Klimaziele entscheidend sind. Über das Fachwissen aus verschiedenen Bereichen wird das ObsSea4Clim-Team Klimabewertungen verbessern, Projektionen bieten und praktische Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung bereitstellen. Der Fokus des Projekts liegt auf wichtigen Anwendungsbereichen zum Meeresklima, darunter der Rückgang des Meereises, Seeverkehr, Schichtung, Meeresspiegel, Erwärmung der Ozeane, marine Hitzewellen und Phänomene auf Mesoskala.
Ziel
Ocean observing is executed and financed by nations according to their national interest and needs, but aligned with European and international agreements and directives.
ObsSea4Clim brings together key European and international actors within ocean observing science, climate assessment, Earth System modelling, data sharing and standards, with users of oceanographic products and services with the goals of:
- improving sustained and multipurpose observations vital to European and global climate requirements, and
- delivering an improved observation framework based on EOV/ECVs and embedded in a Rolling Review of Requirements approach.
ObsSea4Clim will:
- improve regional and global climate assessments and
- provide projections and actionable indicators for sustainable development provided.
The work program is organized around four building blocks (TRL7-8):
1- the EOV/ECV concept,
2- the regional ocean indicator concepts,
3- the nations’ multi-purpose (climate, services, ocean health) ocean observing,
4- the integration with European and global initiatives.
ObsSea4Clim will make use of ocean climate application areas such as: sea ice loss, ocean transports, stratification, sea level, ocean warming and marine heat waves and ocean mesoscale. Regional observing will be transformed into an EOV/ECVs framework suitable for regional and global climate products, ESM development (CMIP7) and indicators.
ObsSea4Clim will also link to the Mission Restore our Ocean 2030 lighthouse basins.
AI methods will control data quality and unlock EOV/ECVs from existing data repositories.
ObsSea4Clim will promote the implementation of FAIR/CARE data, enabling and advocating their use for versatile applications and referenced to an EOV/ECV framework.
ObsSea4Clim will actively lead the dialogue with European and international climate and data initiatives to ensure the necessary exchanges for implementing the ObsSea4Clim results into the international system.
In this way, ObsSea4Clim will ensure sustained EU leadership in the ocean–climate–biodiversity science nexus at a global level.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2100 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.