Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

RUral-uRBAN synergies emerged in an immersIVE innovation ecosystem

Projektbeschreibung

Innovatives Ökosystem für Synergien zwischen Stadt und Land

Ungeachtet der immensen kulturellen, geografischen und topografischen Vielfalt hängt das Wohl ländlicher Gebiete stark von städtischen Siedlungen ab. Im EU-finanzierten Projekt RURBANIVE werden Innovationen in sechs Bereichen entwickelt, über die bekanntermaßen bidirektionale Stadt-Land-Synergien gestärkt und Ökonomien des Wohlergehens aufgebaut werden können: kreislauforientierte Biowirtschaft, Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, kürzere Wertschöpfungsketten in der Logistik, Nutzereinbindung und Gebietskenntnis, Zugang zu und Förderung der Umgebung und des Erbes sowie mehr Mobilität. Über partizipative Abläufe in einem Programm mit mehreren Parteien werden in der ganzen EU an Orten mit unterschiedlicher Topografie und einzigartigen Herausforderungen zwischen Stadt und Land Experimente durchgeführt. Die Interessengruppen aus Stadt und Land erhalten geeignete und immersive Werkzeuge, um die kulturelle Kompetenz und Sensibilität auf inklusive Weise zu stärken. Dabei werden Experimente und Innovationen unterstützt, die lokale Verwaltung gestärkt und bestehende politische Mittel ausgebaut.

Ziel

RURBANIVE will develop 6 Rural/Urban Enablers (RUEs), innovations in six domains favouring bi-directional rural/urban synergies and a well-being economy. A digital space, the “Community Store”, the prominent result of RURBANIVE, will integrate the RUEs along with the “Community of Practice Suite” of policies, facilitating rural/urban communities to create strong synergies. The Community Store will make possible synergies and recommendations, online interaction, dialogue, collaboration, and participation of rural/urban stakeholders. Rural/urban immersiveness (RUI), exploiting the endless capabilities of immersion, will promote experimentation and innovation in rural/urban areas. Immersive campaigns emerging from co-creation activities will be tailored to the potential of 7 Rural/Urban co-Creation Labs (RUCLs) and will enable rural/urban interactions through enhanced social connectivity and experimentation. The 7 RUCLs will represent different geographical and socio-cultural EU contexts, and RUI will ensure that stakeholders across specificities are included in prototyping, testing, piloting, and demonstrating the RURBANIVE results. A novel rural/urban innovation framework, supported by social and technical innovations, will enhance territorial governance and existing policy tools by equipping RUCLs with tangible outcomes on improving their rural/urban synergies. Participatory processes will support dialogue and cooperation, enabling stakeholders to assess and evaluate approaches and scenarios that contribute further to developing synergies and recommendations. The Open Call will fund projects developing their own RUEs, based on the six RURBANIVE RUE domains, to be applied in other rural/urban areas and be available on the project's Community Store and the RUI. An inviting and sustainable ecosystem will be created around RURBANIVE to maximize the project's impact. The broad application of the project innovations will be enabled through the creation of business model.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-COMMUNITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 003 125,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 003 125,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0