Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Community-based engagement and intervenTions to stem the spread of antimicrobial resistance in the aqUatic environments catalysed by cLImate change and Plastic pollution interactions

Projektbeschreibung

Globale Verflechtung von Klima, Kunststoff und antimikrobieller Resistenz erforschen

Das Zusammenspiel von Klimawandel, Plastikverschmutzung und antimikrobieller Resistenz stellt weltweit eine große Bedrohung für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Ökosystemen dar. Unser Wissen über die Wechselwirkungen zwischen diesen Krisen ist jedoch äußerst begrenzt. In diesem Kontext lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts TULIP, die komplexen Zusammenhänge zwischen Plastikverschmutzung und antimikrobieller Resistenz unter dem Einfluss eines sich verändernden Klimas zu enträtseln. Im Rahmen des Projekts werden fortgeschrittene Methoden eingesetzt, um treibende Faktoren und politische Maßnahmen zu verstehen und gleichzeitig gemeinschaftsbasierte Lösungen zu erarbeiten. Das TULIP-Team wandelt Erkenntnisse in entscheidungsunterstützende Instrumente um und fördert auf diese Weise allerseits gewinnbringende Lösungen für die Gesundheit von Mensch und Ökosystem. Unter Einbeziehung von Gemeinschaften, Verantwortlichen der Politik und Fachleuten konzentriert sich die Arbeit des Teams von TULIP auf die aquatische Umwelt auf den Philippinen und in Italien, wobei europaweite Resultate geplant sind.

Ziel

Interconnections between ecological and societal systems facilitate compounding impacts of climate change, environmental plastic pollution and proliferation of antimicrobial resistance (AMR) on the health of people, animals and ecosystems on a planetary scale. Current knowledge on interactions between these three crises in the Earths natural systems and their impact on health is highly restricted. TULIP will apply a transdisciplinary socio-ecological systems thinking approach, robust environmental science methods, epidemiology, modelling, sampling design and state-of-the-art molecular tools to generate scientific evidence on plastic-AMR interactions. It will describe spatio-temporal dynamics and patterns of plastic-associated AMR under a changing climate and the compounding health and ecological impacts. It will employ the methodology of intervention and social sciences to explore social driving factors and current policies and design and evaluate community-based interventions and nature-based solutions. TULIP will convert created evidence to modelling-based decision-supporting tools that approximate co-benefits to human and ecosystem health, indicators and environmental policy recommendations highlighting triple-win solutions and foster the science-policy translation using an integrated knowledge translation framework. Aiming to ignite a lasting societal change toward health-promoting environments, TULIP will engage communities, citizen scientists, policymakers and experts from multiple sectors in research, co-design, co-implementation, communication and dissemination processes. TULIP will focus on aquatic environments as they create a milieu for interactions, transport pathways and exposure interface and showcase its approach in the Philippines and Italy and translate to a pan-European scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 408 001,25
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 408 001,25

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0