Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimisation of digital catch monitoring and reporting in European Fisheries

Projektbeschreibung

Datenerfassungslösung für die europäische Fischerei

Rückläufige Fischbestände, unwirksame Kontrollmaßnahmen und schwindendes Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher belasten die europäische Fischwirtschaft schwer. Ungenaue Berichterstattung und nicht nachhaltige Praktiken bedrohen sowohl die Meeresökosysteme als auch die Lebensgrundlagen der Menschen. In diesem Kontext lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts OptiFish, diese drängenden Probleme direkt anzugehen. Durch den Einsatz von KI wird das Team von OptiFish die Datenerfassung über Fangmengen, Zusammensetzung und Fangbedingungen revolutionieren. Durch elektronische und genetische Überwachung in Verbindung mit KI-gestützter Artenerkennung zielt die Arbeit des Projekts darauf ab, Rückwürfe und nicht gemeldete Aktivitäten einzudämmen, um auf diese Weise die Fischereikontrolle in das digitale Zeitalter zu überführen. Das OptiFish-Team legt außerdem den Grundstein für zukünftige Entwicklungen, indem die Zusammenarbeit mit den Interessengruppen und die Anpassungsfähigkeit hervorgehoben werden.

Ziel

OptiFish will strive to provide technological solutions that will simultaneously improve the sustainability of fisher’s operations, enhance control processes and strengthen society’s trust in their products.
OptiFish will develop, test and recommend a set of innovative technologies and tools supported by artificial intelligence (AI) to provide the management, the fishing sector and the scientist with data on catch volumes, catch compositions and the fishing environment.
The goal is to unlock the full potential of technologies such as electronic and genetic monitoring for automated species recognition based on AI and computer vision to reduce discards, unreported landings and unreported fishing activities, ultimately establishing a fisheries control and enforcement system fit for the digital age. The technologies are not enough alone, it is also critical to consider the combination of technologies and the integration of computer vision models, the wide range of data sources and their subsequent formats, while also addressing stakeholders needs and acceptance.
This goal cannot be achieved by a single project, which is why the aim of OptiFish is to lay a solid foundation for full technological development from which other projects and initiatives can be built. The project will place a strong focus on species recognition in different fisheries equipped with distinctly different catch handling facilities and in different European sea basins.
To ensure that these innovations are relevant to fisheries management, OptiFish has participation from the Norwegian Directorate of Fisheries, and has received written support from the European Fisheries Control Agency (EFCA), the Basque, Danish and Belgian Fisheries authorities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIGEN VERMOGEN VAN HET INSTITUUT VOOR LANDBOUW- EN VISSERIJONDERZOEK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 916 562,50
Adresse
BURG. VAN GANSBERGHELAAN 92 BUS 1
9820 Merelbeke
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 916 562,50

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0