Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ARTIFICIAL INTELLIGENCE BASED HEALTH, OPTIMISM, PURPOSE, AND ENDURANCE IN PALLIATIVE CARE FOR DEMENTIA

Projektbeschreibung

Innovative Werkzeuge und künstliche Intelligenz für Demenzkranke

Demenz stellt in der EU eine wachsende Herausforderung dar, die durch die Alterung der Bevölkerung bedingt ist. Digitale Gesundheitsmaßnahmen sind vielversprechend, um die Zugänglichkeit und Wirksamkeit der Palliativbehandlung zu verbessern. Diese Technologien werden für verschiedene Zwecke evaluiert, u. a. für die Aufklärung, das Symptommanagement, die Pflegeplanung, die Entscheidungsfindung und die Erleichterung der Interaktion mit Angehörigen der Gesundheitsberufe und Pflegekräften. Die vorhandenen Studien weisen jedoch häufig Verzerrungen auf und liefern heterogene Ergebnisse. Eine wirksame Behandlung und Überwachung von Demenzdaten ist von zentraler Bedeutung für die Erhöhung der Sicherheit der Betroffenen, die Bewältigung des Ausbruchs von Epidemien und die Verbesserung der Lebensqualität von Demenzkranken und -überlebenden. Das EU-finanzierte Projekt AI4HOPE zielt darauf ab, die politische Entscheidungsfindung in Bezug auf Demenz zu verbessern, indem ganzheitliche Interventionen identifiziert, innovative digitale Werkzeuge entwickelt und KI zur Bewertung der Auswirkungen digitaler Gesundheitsmaßnahmen eingesetzt werden.

Ziel

Dementia is caused by a range of illnesses and disorders that damage the brain either directly or indirectly. With the rise of the ageing population in the EU, dementia is becoming a serious problem. Digital health interventions have the potential to improve the accessibility and effectiveness of palliative care. Palliative care is an area where these technologies are increasingly being evaluated for education (e.g. online learning, mobile applications or Virtual Reality tools), symptom management, care planning, decision-making, and interaction (e.g. professionals and caregivers using phones, internet and computer systems). However, most studies focus on a specific intervention with heterogeneous outcomes and are exposed to professional gatekeeping and biased samples consisting of patients who are mostly well and without considering cultural impacts. Due to improved understanding and treatment, more effective and innovative health technologies, improved patient safety and better ability and preparedness to manage epidemic outbreaks, along with priorities related to quality of life of dementia patients and survivors, treatment and dementia data monitoring should be crucial. This project will focus on: i) better understanding of dementia, focusing on their consequences, including pain, distress and causative links between health determinants, disease and interventions in order to provide evidence-base for policy-making, ii) identification of holistic intervention (treatment and care) and assessment of health outcomes, iii) innovative digital tools to optimize clinical workflows and iv) scientific evidence for improved/tailored policies and legal frameworks and to inform major policy initiatives at EU and global level. We target exactly those aspects of value by integrating digital interventions as palliative care of patients with poor prognosis of dementia and evaluating the impact of digital health interventions using Artificial Intelligence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 848 700,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 848 750,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0