Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multimodal Engagement and sustainable Lifestyle Interventions Optimizing breast cancer Risk reduction supported by Artificial intelligence

Projektbeschreibung

Stärkung des Wandels zur Verbesserung der Brustkrebsprävention

Im Kampf gegen Brustkrebs ist primäre und sekundäre Prävention eine große Herausforderung, da eine ungesunde Lebensweise das Krankheitsrisiko erhöht. Maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung des Lebensstils mithilfe digitaler Hilfsmittel, die Frauen dabei unterstützen, gesündere Gewohnheiten anzunehmen, könnten das Risiko von Brustkrebs auf kosteneffiziente Weise minimieren. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt MELIORA darauf ab, die Brustkrebsprävention in Griechenland, Spanien, Litauen und Schweden zu verändern. Konkret sollen acht Studien mit maßgeschneiderten Maßnahmen unter Einsatz von KI und digitalen Hilfsmitteln auf gesunde Frauen mit Brustkrebsrisiko, Patientinnen und Überlebende ausgerichtet werden. Es sollen 2 000 Frauen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund einbezogen und so die Wirksamkeit bewertet und die Hindernisse ermittelt werden, die einer nachhaltigen Verhaltensänderung im Wege stehen. MELIORA lädt als Teil des Clusters Mission „Krebs“ die Beteiligten ein, die mögliche Übernahme dieser Maßnahmen in ganz Europa zu untersuchen.

Ziel

MELIORA Consortium will jointly work with local actors at different levels for the realization of eight (8) in total tailor-made lifestyle intervention and behavioural modification studies, including Artificial intelligence and digital tools, to promote sustainable behavioural changes among three target populations: i) healthy women at risk of developing breast cancer, ii) breast cancer patients and iii) breast cancer survivors. The studies will take place across 4 different European countries (Greece, Sweden, Spain and Lithuania) and 6 piloting centres targeting 2000 women in urban and rural areas including participants throughout the socioeconomic spectrum. Primary health care centres, hospitals or patients’/survivors’ organisations will be used as entry points to the community. The goal of the MELIORA Virtual Coach interventions is to evaluate its effectiveness, through assessing the effect of multiple individual and contextual factors to the uptake and sustainability of behavioural changes. At the same time, identification of specific bottlenecks and barriers that prevent the uptake of sustainable behavioural change will support the development of approaches on how to best reach and involve disadvantaged socio-economic population groups, vulnerable groups, and people living in rural areas, and will provide best practices for behavioural intervention uptake and scale-up. Regular monitoring will be ongoing during the implementation to allow corrective actions and ensure effective adaptation and uptake. Based on the study outcomes, the health economic evaluation and budget impact analysis, and data deriving from the scalability assessment, national and European stakeholders will be invited to evaluate, through workshops, the potential for adoption of the MELIORA Virtual Coach Interventions in other regions or countries in Europe.
This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Prevention & early detection (behavioural change).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHAROKOPEIO PANEPISTIMIO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 875 000,00
Adresse
ELEFTHERIOU VENIZELOU 70
176 71 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Νότιος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 875 000,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0