Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A data-driven remanufacturing process for sheet metal and thermoplastic composites

Projektbeschreibung

Nachhaltiger Ansatz für die Wiederaufbereitung

Die zunehmende Forderung nach Nachhaltigkeit in der Fertigung stellt eine große Herausforderung dar: Wie können Blechteile und thermoplastische faserverstärkte Komponenten am Ende ihrer Nutzungsdauer effizient recycelt und wiederaufbereitet werden? Vor diesem Hintergrund konzentriert sich das Team des EU-finanzierten Projekts COMPASS auf die Wiederaufbereitung dieser Komponenten, anstatt sie lediglich in Sekundärrohstoffe umzuwandeln. Durch den Einsatz fortgeschrittener (thermischer) Umformverfahren zielt COMPASS darauf ab, Teile für ein zweites und drittes Leben neu zu gestalten. Unterstützt durch digitale Instrumente und einen Komponentenpass verbessert das Projektteam die Effizienz der Demontage und die Verfolgung des Lebenszyklus. COMPASS zielt auf die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilbranche ab, um die wiederaufbereiteten Produkte zu optimieren, wobei eine Wiederaufbereitungsquote von 30 % angestrebt und private Investitionen in Höhe von über 6 Mio. EUR initiiert werden sollen.

Ziel

The COMPASS project is driven by the needs to on the one hand increase the efficiency of recycling and remanufacturing processes (for sheet metal parts) and on the other hand by the need to find a solution for large quantities of thermoplastic fibre-reinforced components at their end of life. In both cases the proposed approach is to take a shortcut by remanufacturing the components at the level of sheet metal and composite panels instead of converting them to secondary raw material. This will be achieved through (thermo-)forming processes that allow the re-shaping of parts and components to give them a second and third life. These remanufacturing processes will be supported by a set of digital tools that build upon a digital component passport. The tools will enable efficient dismantling processes to extract sheets or panels e.g. from an aircraft and will help to collect relevant information about the components during their lifetime.
The main use cases are from the aerospace and automotive sector and include key actors along the value chain. By using digital information about defects, re-work or repair done during the lifetime of the components. The quality of the resulting, remanufactured output parts will be optimized. A remanufacturing process planning software will also optimize the match between input components and targeted output parts.
The COMPASS project will initiate more than 6M€ of private investments in technology development and implementation of remanufacturing process in the use cases investigated in the project. The overall goal is to enable the remanufacturing of about 30% of sheet metal parts and thermoplastic composite panels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PROFACTOR GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 908 442,50
Adresse
IM STADTGUT D1
4407 STEYR GLEINK
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Steyr-Kirchdorf
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 908 442,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0