Projektbeschreibung
Innovative Lösungen für weltweite Gesundheitskrisen
Schnelle und genaue Diagnosen sind angesichts der anhaltenden Bedrohung durch globale Gesundheitskrisen weiterhin herausfordernd. Die rechtzeitige Bestimmung neu auftretender Krankheitserreger wird durch den begrenzten Zugang zu hochentwickelten Laboreinrichtungen behindert, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen. Diese Lücke in der Diagnostik verzögert nicht nur Hilfsmaßnahmen, sondern verschlimmert auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt UniHealth Pionierarbeit bei der Entwicklung von In-vitro-Diagnoselösungen für die Anwendung am Behandlungsort geleistet. Ziel ist die Entwicklung und Bereitstellung von zwei Geräten und sechs molekularbiologischen Nachweisen für neu auftretende Krankheitserreger. UniHealth sorgt für Konnektivität sowie Überwachungsmöglichkeiten. Durch die Verwendung des isothermen Amplifikationsverfahrens für die RNS-Zielerkennung ist die Spezifität auch bei schwierigem Ausgangsmaterial gewährleistet. Die Nachweise decken eine Reihe von Viren ab, darunter Corona- und Influenzaviren sowie spezifische Viren wie Zika- und West-Nil-Viren.
Ziel
We aim to contribute to global diagnostics and preparedness for the next health crisis by developing in vitro diagnostic devices and methodologies for application at the point-of-care. For this purpose, mature as well as novel technologies and assays will be developed, addressing all pandemic preparedness requirements; i.e. with regards to assay characteristics and ability to assimilate new targets as well as platform ease of use and connectivity fulfilling manufacturing and regulatory requirements. In the 36 months of the project, we intend to develop and deliver two IVDR certified devices and six molecular assays for emerging pathogens detection at the point-of-care. We will build on a recent commercial success during the COVID-19 pandemic, the Pebble platform and an innovative pocket-size device to be developed within the project, both providing capability for connectivity and surveillance. For the RNA-targets detection, we will employ a recently developed amplification method (DAMP) demonstrated to have a high specificity in crude samples. Three broad assays will be developed for screening of viruses belonging in one of the families of Corona, Influenza or Arboviruses, and three specific ones for Dengue, Zika and West Nile viruses, all according to IVDR-recommendations. Importantly the above six assays will be tested using samples from humans, animals and during field-monitoring of mosquito populations, providing a solution for the One Health initiative. For the development of accessible diagnostic tools, the UniHealth consortium consist of expert researchers, technologists, doctors, social scientists, regulators, innovators and biomedical device providers within the areas of diagnostics and pandemics. The high degree of UniHealth’s innovation and the co-development of solutions with global partners and end-users will expand the visibly and uptake of the project results to a global level leading to a high preparedness and an economic and social success.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70 013 IRAKLEIO
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.