Projektbeschreibung
Ein ganzheitlicher Ansatz für die psychische Gesundheit in der Gesundheitsversorgung
In der heutigen Gesundheitslandschaft haben die Anforderungen an die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegesektor ein noch nie dagewesenes Ausmaß erreicht, das durch den täglichen Druck und unvorhergesehene Krisen verschärft wird. Die unerbittliche Art ihrer Arbeit führt häufig zu einem hohen Maß an Stress und zu Burnout, was sich nicht nur auf ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch auf die Qualität der Pflege auswirkt, die sie leisten können. In diesem Zusammenhang wird sich das EU-finanzierte Projekt APOLLO2028 auf durch Forschung gestützte Innovationen konzentrieren. Konkret wird es Fachkräften im Gesundheitswesen, Organisationen und Verantwortlichen der Politik die Instrumente und Strategien an die Hand geben, die zur Verbesserung der psychischen Gesundheit, der Widerstandsfähigkeit und des allgemeinen Wohlbefindens am Arbeitsplatz erforderlich sind. Durch die Zusammenarbeit von Interessengruppen und Kosten-Nutzen-Bewertungen soll das Projektteam den Stress am Arbeitsplatz verringern und die Widerstandsfähigkeit der Fachkräfte im Gesundheitswesen in den EU-Mitgliedstaaten erhöhen, um so eine gesündere und robustere Belegschaft zu fördern.
Ziel
The overall objective of the APOLLO2028 project is to provide health and care workers, organisations, and healthcare system funders and policy makers with research-backed innovative solutions to help improve mental health, wellbeing, and capacity to be more resilient to changing environments (especially daily pressures and extreme events) at the workplace. The originality of the project is to consider resilience in health care in a holistic approach to build individual, team and organizational capabilities to face the next extreme events and daily pressures. Therefore, we will study individual factors affecting resilience, group factors, organizational factors, and develop a model involving all types of factors. This model will serve as a basis for the production of guidelines to be disseminated to health and care workers, their managers, as well as policy makers and health systems funders. We will also develop an AI-based system to support in the identification of stress factors and recommend actions. We will involve all the stakeholders in a co-design work to finalise our solutions. We will also review the cost effectiveness of our solutions. The main impact of our project will be a reduction of stress factors at the workplace, and an improvement of resilience of all the health and care workers. We will ensure our solutions are disseminated to all EU member states and adapted to the specifics of each of their health care systems.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.2 - Environmental and Social Health Determinants
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.6 - Health Care Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-CARE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
34090 Montpellier
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.