Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ThrombUS+: Wearable Continuous Point-of-Care Monitoring, Risk Estimation and Prevention for Deep Vein Thrombosis

Projektbeschreibung

Ein tragbares Diagnosegerät zur Erkennung tiefer Venenthrombosen

Die tiefe Venenthrombose entsteht schleichend, oft ohne Symptome, bis sie katastrophale Ausmaße annimmt. Gerinnsel in den unteren Gliedmaßen können sich unbemerkt lösen und tödliche Lungenembolien verursachen. Mit den derzeitigen Diagnosemethoden werden diese stillen Bedrohungen oft übersehen, wodurch Leben gefährdet werden. In diesem Zusammenhang wird im EU-finanzierten Projekt ThrombUS ein vielfältiges Team aus verschiedenen Branchen und Disziplinen zusammengebracht, um ein tragbares Diagnosegerät für die kontinuierliche patientennahe Überwachung zu entwickeln. ThrombUS bietet durch die Kombination von KI-gesteuerter Erkennung mit innovativer Hardware Echtzeiteinblicke in die Gerinnselbildung in den unteren Extremitäten. Das Projektteam integriert über die Erkennung hinaus physiologische Daten für eine personalisierte Risikobewertung und Präventionsstrategien, einschließlich der Einbeziehung digitaler Lernspiele. ThrombUS hat das Potenzial, die Versorgung von Betroffenen zu verändern, und läutet so eine neue Ära in der Behandlung der tiefen Venenthrombose ein.

Ziel

Deep vein thrombosis (DVT) is the formation of a blood clot within the deep veins, most commonly those of the lower limbs, causing obstruction of blood flow. In 50% of people with DVT, the clot eventually breaks off and travels to the lung to cause pulmonary embolism. Clinical assessment of DVT is notoriously unreliable because up to 2/3 of DVT episodes are clinically silent and patients are symptom free even when pulmonary embolism has developed. Early diagnosis of DVT is crucial and despite the progress made in ultrasound imaging and plethysmography techniques, there is a need for new methods to enable continuous monitoring DVT diagnosis at the point of care.

ThrombUS+ brings together an interdisciplinary team of industrial, technology, regulatory, social science and clinical trial experts to develop a novel wearable diagnostic device for point-of-care, operator free, continuous monitoring in patients with high DVT risk. The device will combine autonomous, AI driven DVT detection based on a novel wearable ultrasound hardware, impedance plethysmography and light reflection rheography for immediate detection of blood clot formation in the lower limb. Activity and other physiological measurements will be used to provide a continuous assessment of DVT risk and support DVT prevention via serious gaming. The aggregated data will drive an intelligence decision support unit that will provide accurate monitoring and alerts. Extended reality will be used to guide experts to design exercises and patients to use the device optimally. ThrombUS+ is intended for use by postoperative patients in the ward, during long surgical operations, cancer patients or otherwise bedridden patients at home or in care units, and women during pregnancy and postpartum. ThrombUS+ will use big data sets for AI training collected in the project via 3 large scale clinical studies and will validate the outcome in the clinical setting via 1 early feasibility study and 1 multi-center clinical trial.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ATHINA-EREVNITIKO KENTRO KAINOTOMIAS STIS TECHNOLOGIES TIS PLIROFORIAS, TON EPIKOINONION KAI TIS GNOSIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 837 500,00
Adresse
ARTEMIDOS 6 KAI EPIDAVROU
151 25 Maroussi
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 837 500,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0