Projektbeschreibung
Die Verbindung zwischen Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose untersuchen
Die Multiple Sklerose ist eine chronische Krankheit, die das Gehirn und das Rückenmark angreift und im Laufe der Zeit häufig zu Behinderungen führt. Behandlungen können das Fortschreiten der Krankheit zwar verlangsamen, jedoch nicht vollständig aufhalten. Ein wichtiger Durchbruch war die Entdeckung, dass die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) ein bedeutender Risikofaktor für Multiple Sklerose ist. Diese Erkenntnis hat neue Wege für die Erforschung der Krankheitsursachen eröffnet. Vor diesem Hintergrund lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts BEHIND-MS, zu verstehen, wie das Epstein-Barr-Virus die Multiple Sklerose auslöst, indem die Interaktion des Virus mit dem Immunsystem von Betroffenen untersucht wird. Durch die Entwicklung neuer Modelle und die Erprobung von Behandlungen hofft das Projektteam, die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu verbessern und damit letztlich die Belastung der Erkrankten und der Gesellschaft durch Multiple Sklerose zu verringern.
Ziel
Multiple Sclerosis (MS) is the most frequent neuroinflammatory disease. Despite new treatments that slow the progression of the disease, patients with MS (PwMS) frequently evolve towards major disability. The pathogenesis of MS is controversially debated, but the recent discovery that infection with the Epstein-Barr virus (EBV) is a major risk factor will radically change research avenues. The BEHIND-MS consortium ambitions to understand how EBV promotes MS development. To this end, we have established a multidisciplinary team that will for the first time draw a comprehensive map of the interactions between the virus and all arms of the immune system in the blood and brain of PwMS and how they ultimately lead to neural damage, in the context of genetic risk factors. We will also develop an in vitro model of MS that integrates the virus, the immune system and brain cells reprogrammed from the blood of the same PwMS. Thus, for the first time, we will study in the laboratory the complex molecular mechanisms that give rise to MS. Finally, we will develop an animal model of prodromal MS that would be a ‘game changer’ for our understanding of MS pathogenesis and allow testing of promising new treatments. The pivotal knowledge developed in this project will empower the entire healthcare value chain to work towards better clinical management of MS. A detailed understanding of EBV-MS interactions, combined with newly identified biomarkers, and study models will open the doors for researchers, clinicians and industry to capitalize on the mechanisms underlying EBV-MS interactions, and develop new diagnostic, preventive and therapeutic tools and guidelines. Throughout the project, an open dialogue with the main stakeholder representatives will ensure a mutual understanding of patient needs and project results. Ultimately, by contributing to improved risk analysis, stratification and treatment strategies, BEHIND-MS has the potential to reduce the burden of MS on society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.