Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future Proofing Health- and Care Systems Safeguarding Health Care Workers in Hospital Settings

Ziel

BACKGROUND: Healthcare professionals working in hospitals and those in training to embark on hospital careers experience high levels of stress, especially in the surgical pathways. While interventions to improve wellbeing and resilience exist, not much is known about the right (combination of) intervention(s) for this specific setting.

AIM: KEEPCARING aims to (re-)build wellbeing and resilience of healthcare workforce in EU hospitals by co-creating a multi-faceted non-digital, digital and AI-supported solution package to prevent burnout among (aspirant) healthcare professionals on the individual, team, and organisational level.

APPROACH: Our multi-sector and interdisciplinary consortium will (1) study stress and stressors experienced by (aspiring) health care providers in their specific setting, (2) evaluate digital and non-digital solutions to reduce stress at an individual and team level, (3) study job crafting among (aspiring) health professionals as a way to reduce stress, and (4) finally, develop a change management platform that, using explainable AI, helps hospital managers as well as surgical caregivers to choose the solutions that match their context. All solutions as well as the portal will be developed in co-creation with end users, including 2 professional associations in our consortium. In addition, legal and ethical expertise is provided across Partners and in Advisory Board to ensure privacy and ethical guidance in this sensitive context.

IMPACT: KEEPCARING will provide solutions to improve wellbeing among health care professionals and students, thereby reducing burnout and improving the number of health care students entering the workplace. Our organisational solutions will empower individuals and employers to understand and act on stressful situations in their specific setting. Cost-effectiveness analyses will be used for policy recommendations to ensure sustainable uptake among policy makers, funders, and employers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-CARE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 399 811,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 399 811,25

Beteiligte (17)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0