Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting Policy Regulations and Interventions to Negate aggravated Global diarrheal disease due to future climate Shocks

Projektbeschreibung

Vorbeugung von klimabedingten Durchfallerkrankungen

Der Klimawandel, höhere Temperaturen, Niederschläge, Überschwemmungen und Dürre verschlimmern durch Wasser übertragene Krankheiten und bedrohen die menschliche Gesundheit. Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, die bereits durch Durchfallerkrankungen als einer der Hauptursachen für Kindersterblichkeit belastet sind, sind besonders gefährdet. Europa ist auch mit unterschätzten Risiken durch Klimaextreme konfrontiert. Das EU-finanzierte Projekt SPRINGS zielt darauf ab, sektorübergreifende Strategien zur Klima-, Umwelt- und Gesundheitsanpassung zu entwickeln. Forschende verschiedener Fachrichtungen werden mit Gemeinden und politischen Entscheidungstragenden zusammenarbeiten, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität und Durchfallerkrankungen zu modellieren. Fallstudien in Ghana, Italien, Rumänien und Tansania werden die Grundlage für Strategien zur Risikominderung bieten. Mit dem Projekt sollen die Überwachung verbessert, widerstandsfähige Wassersysteme aufgebaut sowie die Interessengruppen eingebunden und so die langfristige Widerstandsfähigkeit gefördert werden. Das Ziel ist es, durch evidenzbasierte Interventionen unnötige Krankheiten und Todesfälle zu verhindern und die Anpassungsfähigkeit weltweit zu stärken.

Ziel

BACKGROUND: Global warming and climate extremes such as heavy precipitation, flooding, and drought are increasing risks for waterborne diarrheal disease. While these effects already burden low- and middle-income countries, where diarrheal diseases are the second leading cause of childhood deaths, Europe has shared and underappreciated vulnerabilities. There is an urgent need to prepare and protect our water and communities from these threats.
AIM: To inform key climate, environmental, and health adaptation policies, in order to support and prepare citizens, communities and governments by better measuring the impact of future climate shocks on the burden of water-borne diarrheal diseases.
APPROACH: We bring together scientists from climate, environment, health, and social sciences to collaborate with communities, industry, public authorities and policy makers across socioeconomic settings. We will model the future impact of global climate change, on local water quality and quantity, and diarrheal disease outcomes. In case studies in Ghana, Tanzania, Italy, and Romania, we will measure current interactions of climate, behaviour, and water quality on pathogen-specific diarrheal disease risks and the safety of water supply systems. We will engage individuals and communities to understand situated understandings and practices to improve risk communication and ownership. With policy makers, we will design appraisal structures to assess the economic impact and value of planetary health interventions to prevent climate-related diarrheal disease.
IMPACT: SPRINGS will improve integrated climate and health surveillance, create climate-resilient water supply systems, engage citizens and stakeholders, and use evidence-based value assessments to prioritise interventions to prevent climate-induced diarrheal disease. Long term adaptive capacity and climate-resilience will increase in Europe and beyond, preventing unnecessary illness and deaths from waterborne diarrheal disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 220 179,38
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 964 795,63

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0