Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cohort Network To be Activated Globally In Outbreaks

Projektbeschreibung

Nachhaltige Kohorten für wiederauftretende Infektionskrankheiten

Das Wiederauftreten von Infektionskrankheiten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen stellt eine große Herausforderung dar. Beobachtungskohorten spielen eine entscheidende Rolle beim Verständnis des natürlichen Krankheitsverlaufs, einschließlich der Übertragungswege, Risikofaktoren und schwerwiegenden Folgen, und helfen so bei der Konzeption von Interventionsstudien. Das EU-finanzierte Projekt CONTAGIO bringt Forschende aus verschiedenen Regionen zusammen, um Koordinierungsmechanismen für schnelle Reaktionen auf das Auftreten oder Wiederauftreten von Infektionskrankheiten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu schaffen. Das Team von CONTAGIO wird Erkenntnisse aus früheren EU-finanzierten Projekten nutzen und damit eine Plattform für Vorsorge und Interoperabilität, Instrumente für den Datenaustausch und einen Governance-Rahmen entwickeln. Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, wie der Schwerpunkt laufender Kohorten während Epidemien angepasst werden kann, um einen Rahmen für die nachhaltige Rolle von Kohorten bei der Vorsorge in Zeiten zwischen Epidemien zu schaffen.

Ziel

CONTAGIO is a consortium of investigators from Europe, North America, Latin America, Asia, and Africa, that aims to create coordination mechanisms to rapidly react to infectious disease (re-)emergence in low- and middle-income countries (LMICs). The Consortium builds on the experience acquired through the EC-funded projects ReCoDiD, ORCHESTRA, ZIKAlliance, and IDAMS.
We believe that observational cohorts are essential instruments as they provide much needed information on the natural history of the disease, including transmission routes, vulnerability factors, the proportion of, and risk factors for, severe disease outcomes and therefore lay the ground for intervention studies.
CONTAGIO will convene cohort investigators and data/specimen sharing specialists by a) generating a preparedness and interoperability platform (WP1/2); b) enabling a suite of tools and key pathways for data sharing (WP2/3); and c) developing governance for sharing of biological material in the event of emerging infections (WP4). A key step on this path is the investigation of how ongoing cohorts ‘repurpose’ their focus from one infectious disease to another in the event of epidemics (e.g. from dengue to Zika to COVID-19).
The open science foreseen in CONTAGIO will create a coordination mechanism and framework for the role of sustainable cohorts in preparedness for (re-)emerging infectious diseases during interepidemic periods, which will be vital for the joint progress towards a better tackling of disease emergence aimed at the protection of citizens in LMICs, Europe and the rest of the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITATSKLINIKUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 571 997,50
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 672
69120 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 577 622,50

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0