Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Merging scientific Evidence with Regulatory practices and Leveraging identification Of endocrine disruptors using New approach methodologies

Projektbeschreibung

Auswirkungen von endokrinen Disruptoren auf die sexuelle Entwicklung untersuchen

Endokrine Disruptoren können das Hormonsystem stören und stellen ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier dar. Ein Zusammenhang zwischen Fortpflanzungsstörungen, sinkenden Fruchtbarkeitsraten und der Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren wurde beim Menschen nachgewiesen und in Tiermodellen weiter belegt. Da viele potenzielle endokrine Disruptoren immer noch verwendet werden und in der Umwelt vorhanden sind, sind weitere Anstrengungen erforderlich, um ihre Auswirkungen zu verstehen und bessere Instrumente zu ihrer Identifizierung bereitzustellen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MERLON werden die Auswirkungen von endokrinen Disruptoren auf die sexuelle Entwicklung und Funktion untersucht. Mithilfe fortgeschrittener Verfahren wie Transkriptomik, pharmakokinetischer Modellierung, Biomarkeridentifizierung und Adverse Outcome Pathways will das Projektteam von MERLON einen verbesserten Fahrplan für die Identifizierung von endokrinen Disruptoren erstellen.

Ziel

Endocrine disrupting chemicals (EDCs) are substances that alter the function of the endocrine system and negatively affect human and animal health. In recent decades, there has been a significant increase in, for example, reproductive disorders and gender incongruence, along with a decline in fertility rates, all of which may be linked to EDC exposure. The EU has highlighted EDCs as substances of high concern and aims to minimise exposure of humans and the environment by improving regulation and policy. Yet there remain important gaps in our understanding of the impact of exposures at critical life stages and the tools for identification and ultimately regulation of EDCs.

The MERLON project addresses these gaps, bringing together world-leading experts in endocrinology, chemical safety assessment, developmental and molecular biology, epidemiology, toxicogenomics, toxicokinetics modelling, regulatory toxicology, psychology, psychiatry and research ethics. We will investigate EDC-mediated effects on sexual development, providing human data on the role of EDC exposure during fetal development and changes in mini-puberty, connecting to puberty, reproductive function, and gender incongruence using existing biobanks and cohorts. MERLON will apply and develop 3R-compliant New Approach Methodologies (NAMs) focusing on sexual development and function and the effects of EDCs thereon. Our cutting-edge approaches incorporate transcriptomics, pharmacokinetic models, biomarker identification and the use of Adverse Outcome Pathways, which we will utilize to develop a roadmap for EDC identification, making the best use of NAMs into the future.

With MERLON, we will engage EU risk assessment bodies, public health authorities, regulators, scientists and researchers, healthcare providers and citizens. This will ensure all relevant stakeholders have the evidence they need to minimize EDC exposure and support effective and evidence-based regulations and policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 587 551,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 587 551,25

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0