Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TRANSItioning towards an Efficient, carbon-Neutral Circular European industry

Projektbeschreibung

Die Dekarbonisierung der europäischen Industrie bewerten

Klimaschutz, Ressourceneffizienz und die Kreislaufwirtschaft sind miteinander verknüpfte Themen, die für die Wirtschaft insgesamt enorm wichtig sind. Doch die aktuellen Modellierungsmöglichkeiten müssen erweitert werden, um die komplexen Wechselwirkungen zu erfassen. Das stellt eine Herausforderung dabei dar, den Weg zur Klimaneutralität in der europäischen Industrie abzubilden. Diese Lücke soll über das EU-finanzierte Projekt TRANSIENCE geschlossen werden, indem Kreislaufprinzipien und Maßnahmen zur Dekarbonisierung der europäischen Industrien bewertet werden. Das Team wird MIC3 entwickeln, ein quelloffenes Modellökosystem, in dem interoperable Module aus verschiedenen Perspektiven des industriellen Wandels integriert sind. Über umfassende Szenarienmodellierung wird das TRANSIENCE-Team den Weg zu einer materialeffizienten, kreislauforientierten, klimaneutralen und nachhaltigen europäischen Industrie ebnen. Das Projektteam wird auch Transparenz, Offenheit und Wissensaustausch fördern und gleichzeitig die technischen Möglichkeiten in vier industriellen Ballungsräumen in der EU ausweiten.

Ziel

The need to approach climate action, resource efficiency, and circularity performance as integrated, economy-wide, cross-cutting issues is growingly gaining attention in the policy world, stimulating the development of new industrial policies in Europe and worldwide. Currently, however, there is little progress in conceptualising the circular economy and understanding its interactions with climate action. State-of-the-art modelling capacity to capture the interplay of the two agendas and their implications for energy-intensive sectors as well as to represent the European industrys transformation in line with the regions vision for climate neutrality is not yet fully developed. TRANSIENCE will undertake a comprehensive characterisation and assessment of circularity principles and measures vis--vis decarbonisation, by looking at the twin transition of European industries through the lenses of global competitiveness, innovation, and holistic sustainability. It will then produce MIC3, a consistent, fully open-source model ecosystem to assess industrial circularity, decarbonisation, and sustainability. A series of interoperable modules on the socioeconomic, service and product, material, industrial, energy-system, and environmental perspectives of the transformation of European industry will be developed and integrated, building on and opening the code of leading modelling tools. MIC3 will finally be used in extensive scenario modelling to produce diverse pathways toward a material-efficient, circular, climate-neutral, sustainable European industry. Transparency, openness, and knowledge sharing will be promoted, and technical capacities will be developed in four industrial agglomerations in the EU, moving beyond stakeholder consultation, onto model co-development, continuous validation of assumptions, co-creation of scenario modelling, evaluation of the desirability and usability of the developed model and insights, and eventually co-production of science and action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 830 245,59
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0