Projektbeschreibung
Auswirkungen von Chemotherapie auf periphere Nerven mildern
Durch Chemotherapie verursachte periphere Neuropathie ist eine häufige Nebenwirkung bestimmter Chemotherapeutika, welche die Schutzhülle der Nerven schädigen oder deren Funktion stören können. Sie äußert sich typischerweise als Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Schwäche in den Händen und Füßen, kann aber auch andere Körperteile betreffen. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NeuroProtect besteht darin, eine schmerzfreie, sichere Lösung zu entwickeln, um der Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie während der Chemotherapie entgegenzuwirken und den Betroffenen zu helfen. Diese Lösung beruht auf einer lokalisierten mikrovaskulären Kompressionstherapie, welche die Durchblutung von Händen und Füßen während der Chemotherapie auf sanfte Weise einschränkt. Damit wird einer übermäßigen Wirkstoffabgabe an die Nerven vorgebeugt, eine Schädigung des Myelins verhindert und die Nervenfunktion erhalten.
Ziel
Chemotherapy induced peripheral neuropathy (CIPN) is a debilitating neural condition that affects millions of European cancer patients every year. It is considered by patients and oncologists to be the most significant long-term impact of cancer treatment and often results in devastating consequences for patients, including an inability to work or perform the basic tasks of daily living. With chemotherapy usage set to increase by 53% by 2040, CIPN remains a clear and urgent unmet patient need. CIPN is the loss of sensation and movement in the hands and feet induced by chemotherapy treatment and is often associated with chronic neuropathic pain. Chemotherapy drugs enter the blood-stream and target all fast-growing, rapidly multiplying cells – a known characteristic of cancerous cells. However, many cells of this nature occur naturally in the body, including peripheral nerve cells. Thus, a well-known side effect of chemotherapy is the demyelination of these peripheral nerves (i.e. the destruction of the protective coating of nerve cells). Localised Microvascular Compression Therapy (LMCT) is a concept developed by the PI focused on temporarily reducing blood flow and unwanted chemotherapy drug delivery at the peripheral nerve fibres during chemotherapy treatment. By applying a consistent low-level pressure (between 40 and 60 mmHg) across the skin surface of the hands and feet, the local micro-blood vessels (which deliver chemotherapy drugs to the nerve fibres) are temporarily occluded, causing local chemotherapy delivery to be drastically reduced, thus preventing destruction of long-chain myelin and maintaining neural function (note: short-term and controlled blood flow reductions have been shown to cause no tissue damage). In this way, the NeuroProtect project will deliver a safe and pain-free solution to prevent CIPN during chemotherapy treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.