Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Carbon-negative pressurized hydrogen production from waste using an energy efficient protonic membrane reformer CARMA-H2

Projektbeschreibung

Wasserstofferzeugung aus Biogas mittels Protonen-Membran-Reformer

Die Einbeziehung von Biogas in die Wasserstofferzeugung ist wichtig, um Umweltbelastungen zu vermeiden. Ziel des EU-finanzierten Projekts CARMA-H2 ist es, mithilfe eines Protonen-Membran-Reformers (bioPMR) Wasserstoff aus Biogas zu erzeugen. Bei dieser Technologie werden sechs Prozessschritte in einem einzigen Reaktor vereint, wodurch eine Energieeffizienz von über 85 % auf Ebene des Protonen-Membran-Reformers erreicht wird. Der Protonen-Membran-Reformer wird gereinigten und unter Druck stehenden Wasserstoff mit einem Druck von 30 bar bereitstellen und mit einer CO2-Verflüssigung gekoppelt sein, um CO2 in Lebensmittelqualität zu produzieren. Die Demonstration findet in der Abwasserreinigungsanlage von Arazuri in Navarra, Spanien, statt. Mit einem fortgeschrittenen Kontrollsystem und einem dazugehörigen digitalen Zwilling wird der Betrieb überwacht. Ein weiteres Projektziel lautet, Abnahmeverträge für den erzeugten Wasserstoff und das flüssige CO2 abzuschließen.

Ziel

CARMA-H2 will enable highly attractive hydrogen production from biogas through demonstration of a protonic membrane reformer (bioPMR) that integrates steam methane reforming and water-gas shift reactions, hydrogen separation, heat management, CO2 capture and hydrogen compression in a single stage. The realization of 6 process steps in a single reactor allows to achieve unprecedented energy efficiency with a project target to demonstrate >85% (HHV) at the bioPMR level. The bioPMR technology enables direct delivery of purified and pressurized H2 (30 bar). BioPMR will be coupled with CO2 liquefaction to enable direct production of food-grade CO2. Coupling the liquefaction unit allows for higher hydrogen recovery and liquid CO2 production as the off-gas from the liquefaction process will be recycled back to the bioPMR unit. CARMA-H2 will demonstrate the bioPMR technology integrated with CO2 liquefaction at the existing Arazuri wastewater treatment plant in the region of Navarra in Spain. The demonstration plant will be operated for at least 4000 h, and produce 500 kg/day of hydrogen and above 4000 kg/day of food-grade CO2. To facilitate the demonstration CARMA-H2 will install 1) a pre-treatment system for biogas compression and removal of sulphur and other impurities, 2) two bioPMR modules which will operate directly on biogas (CO2 > 40 vol.%), and 3) an integrated CO2 liquefaction unit. The demonstration plant will be located in Ebro Valley Hydrogen Corridor, and the project aims to secure off-take of the produced hydrogen and liquid CO2 during operation. The overall system will be controlled and analysed by an advanced control system and an associated digital twin that will be developed in the project. The wastewater plant is currently operating a biogas production plant of >4 MW from which the biogas is utilized for power generation. The achievements in CARMA-H2 will be an important proof of technological feasibility advancing the technology from TRL5 to TRL7.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASOCIACION DE LA INDUSTRIA NAVARRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 130 800,00
Adresse
CARRETERA DE PAMPLONA 1
31191 CORDOVILLA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Noreste Comunidad Foral de Navarra Navarra
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 130 800,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0