Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient direct REcycling for low-valUe LFP battery for circular and SustainablE waste management

Projektbeschreibung

Nachhaltiges Abfallmanagement für LFP-Akkumulatoren

Nachhaltiges und effizientes Batterierecycling ist für die europäische Wertschöpfungskette im Zusammenhang mit Li-Ionen-Batterien von zentraler Bedeutung und steht im Einklang mit den Zielen der Partnerschaft „Batterien“ im Rahmen von Horizont Europa. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ReUse lautet, die Nachhaltigkeit geringwertiger LFP-Akkumulatorabfälle zu verbessern. Es werden neue Recyclingverfahren entwickelt, um aus dem gesamten Abfallstrom Einsatzstoffe und Bestandteile zurückzugewinnen. Das Team von ReUse verfolgt spezifische Ziele, darunter die Entwicklung automatisierter Sortier- und Demontagestrategien, die Verbesserung der Recyclingeffizienz, die direkte Wiederverwendung von Batteriematerialien und die Gewährleistung der Nachhaltigkeit durch Lebenszyklusanalysen, Kostenrechnungen und Untersuchungen zu den sozialen Auswirkungen. Zielvorgabe ist die Erschaffung eines direkten, nachhaltigen Recyclingverfahrens, das mit Abfallströmen unterschiedlicher Zusammensetzung und Qualität arbeiten kann, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Batterie-Ökosystems gesteigert wird.

Ziel

The development of sustainable, safe and efficient processes for battery recycling is crucial to improve the circularity and strategic autonomy of the European Li-ion battery (LiB) value chain, in line with the objectives of the Battery Partnership launched under Horizon Europe.

The objective of the ReUse project is to improve the circularity and sustainability of the entire low-value LFP battery waste stream - from production scrap to end-of-life LiB - by developing new recycling processes that maximize the recovery of input elements and components. Specific objectives include the development of automated sorting and disassembly strategies, the improvement of recycling efficiency and direct reuse of battery materials, and the assurance of sustainability through life cycle assessment, life cycle costing and social impact studies. With a focus on maximizing material recovery, energy efficiency and purity, ReUse will develop a robust, flexible and sustainable direct recycling process for waste streams of varying composition and quality.

The project aims to increase the global competitiveness of the European battery ecosystem in line with the European Strategic Plan for a clean and sustainable transition towards climate neutrality. Building on the BATTERY 2030+ Roadmap and the European Partnership on Batteries, ReUse aims to contribute to the policy needs of the European Green Deal and efficient recycling technologies. The project will address the urgent need to address the shortcomings related to the technological, economic and environmental sustainability of recycling EoL LiBs, especially LFP batteries, which make up 46% of the global LiB market by 2030.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 348 393,75
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 348 393,75

Beteiligte (10)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0