Projektbeschreibung
Europäischer Durchbruch bei der Speicherung erneuerbarer Energien
Während Europa den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreibt, bleibt deren Speicherung eine entscheidende Hürde. Das schwankende Angebot der erneuerbaren Energien erfordert effiziente, groß angelegte Speicherlösungen für saisonale Schwankungen. Batterien und Pumpspeicherkraftwerke haben jedoch nicht die Gesamtkapazität, um den saisonalen Speicherbedarf zu decken. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts EUH2STARS, bis zum Ende des Jahrzehnts den Weg für eine wettbewerbsfähige, vollständige und qualifizierte unterirdische Wasserstoffspeicherung in porösen unterirdischen Reservoiren bei Technologie-Reifegrad 8 zu ebnen. Die Erfahrungen mit einer funktionsfähigen physischen Demonstrationsanlage dienen als Grundlage für weitere Technologieentwicklungen der europäischen Partner. Außerdem soll EUH2STARS ein breites Spektrum an Empfehlungen mit bewährten Verfahren für die Einführung der unterirdischen Wasserstoffspeichertechnologie bereitstellen und diese bei den verschiedenen relevanten Interessengruppen bekannt machen.
Ziel
The overall aim of the project is to demonstrate underground hydrogen storage in depleted porous natural gas reservoirs at TRL-8. RAG Austria AG is in the unique position to start with an already existing pilot facility, developed within the framework of the USS-2030 project (www.uss-2030.at) to TRL 6.
EUH2STARS will bring the pilot to TRL8 using results of several relevant projects (HyUSPRe, HyStoRIEs, Underground Sun Storage, Underground Sun Conversion and others).
To achieve the overall aim and maximize the exploitation of the project results for replication in other regions of Europe the following specific objectives and outcomes are planned:
- Provide recommendations to best manage all environmental, legal and (future) regulatory, societal and market-related aspects to ensure a successful implementation of an underground hydrogen storage facility in Europe (WP 1)
- Provide recommendations on the topic of Health, Safety, Environment and Quality (HSEQ) including a monitoring plan to ensure an ALARP (as low as reasonably practicable) risk level when operating the demonstration site and future commercial storage sites (WP 2)
- Run 4 cycles of seasonal operation with different characteristics and usage profiles to demonstrate the ability to integrate with different energy infrastructure systems with highest purification levels of Hydrogen (WP 3)
- Show transformation pathways to replicate demonstrator findings in full-scale commercial settings at existing underground gas storage facilities and new to be developed storage sites in depleted natural gas reservoirs in Europe located in Austria (RAG), The Netherlands (Shell), Hungary (HGS), and Spain (TES) (WP 4)
- Show how to integrate hydrogen storage facilities into the local, national and European energy infrastructure and market by showcasing specific use cases in AT, HU, NL and ES and other use cases including the integration into the European Hydrogen Backbone (WP 5)
- Establish a sound interactive stakeholder involvement process to maxim replication potential and exploitation of the demonstrator results (WP 6).
Our EUH2STARS mission is:
Best practice demonstrator for a competitive, complete and qualified large-scale hydrogen storage system using a porous subsurface reservoir to enable the integration of European renewable energy sources.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1015 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.