Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Showcasing Advanced Hydrogen Valley in Western France

Projektbeschreibung

Klimakrise beflügelt Wasserstoffinnovation

Im Loire-Tal in Frankreich sind traditionelle Industrie- und Verkehrssektoren mit den Gefahren des Klimawandels konfrontiert. Ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist nicht nachhaltig und trägt erheblich zu CO2-Emissionen bei. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt AdvancedH2Valley auf der erfolgreichen Vorarbeit der Vorgängerprojekte H2Ouest und VHyGO aufgebaut, mit dem Ziel, das Ökosystem Wasserstoff zu revolutionieren. Bis 2028 sollen jährlich über 1 600 Tonnen zertifizierter erneuerbarer Wasserstoff erzeugt werden, was den EU-Richtlinien entspricht. Zu den bahnbrechenden Innovationen gehören neue Produktionskapazitäten, Wasserstofftankstellen und ein bahnbrechender Fuhrpark mit Wasserstoff-LKW. Durch die Dekarbonisierung des Verkehrs und der Industrie sollen die CO2-Emissionen gesenkt werden: 14,6 Tonnen in zwei Jahren und 2,8 Millionen Tonnen jährlich bis 2036.

Ziel

AdvancedH2Valley aims to accelerate the deployment of renewable hydrogen in the Loire Valley in France by 2025 and prepare the future large-scale hydrogen economy in the European Atlantic Coastline. The project is built on successful first achievements of H2Ouest and VHyGO (Vallée Hydrogène Grand Ouest), two hydrogen ecosystems initiated in 2019.

AdvancedH2Valley is taking a big step forward in accelerating renewable hydrogen deployment in Western France as it will initiate:
- 11.5MW of new production capacities along with innovation to optimize operation process representing >1600t 100% certified renewable H2/year by 2028, in line with the Delegated Act of the EU’s Renewable Energy Directive;
- 2 new HRS with distribution capacity of up to 1,3t/day on RTE-T network;
- 1st hydrogen trucks fleet deployment in France, as well as innovating off-road port logistics vehicles and river ferry;
- 1st renewable hydrogen supply chain adapted to industrial customers specific requirements, in order to quickly decarbonize even the “small” industrial hydrogen consumptions;
- Innovations to enhance valley operation (multi-sites coordination, optimised truck filling).
AdvancedH2Valley ambitions to be both a lighthouse and an innovation lab for hydrogen valleys.

The consortium will strengthen collaborations and synergies between neighboring regions and especially pioneering peripherical maritime regions of the Atlantic Arc. The partners will actively share to them the knowledge generated on the project to foster the scalability and replicability of the AdvancedH2Valley model, and to pave the way for the future large-scale hydrogen economy in Europe.

The main expected impacts of the project are the direct decarbonization of transport and industrial activities using renewable hydrogen: 14,6t of CO2 will be avoided during the 2-year operation, and 2,8Mt per year by 2036.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LHYFE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 234 000,00
Adresse
1 TER, MAIL PABLO PICASSO
44000 Nantes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Pays de la Loire Pays de la Loire Loire-Atlantique
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 31 354 145,00

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0