Projektbeschreibung
Festoxid-Elektrolyseure für die nachhaltige Wasserstofferzeugung
In der EU soll erneuerbarer Wasserstoff als wichtige Energiequelle zur Dekarbonisierung etabliert werden. Festoxid-Elektrolyseure (SOEL) könnten der EU einen Wettbewerbsvorteil in der globalen Wasserstoffwirtschaft verschaffen. Im EU-finanzierten Projekt Hy-SPIRE soll die SOEL-Technologie verbessert werden, indem die Betriebstemperaturen auf unter 700 °C gesenkt und die Flexibilität an die erneuerbare Energieerzeugung angepasst werden. Zu den wesentlichen Leistungsindikatoren gehören geringe Degradation, hohe Stromdichten und schneller Betrieb. Der Schwerpunkt im Projekt liegt auf neuen sauerstoffionenleitenden und protonenleitenden Zellen auf keramischen und metallischen Trägern, wobei der Fokus auf fortschrittlichen Werkstoffen und Fertigungsverfahren liegt. Die Ziele sind unter anderem, die Kosten für die Wasserstofferzeugung bis 2030 auf 3 EUR pro kg zu senken und die Produktion für großtechnische Anwendungen zu optimieren.
Ziel
According to long-term goals of EU, renewable hydrogen will become an energy vector for decarbonisation of the EU economy. The technology of solid oxide-based electrolysers (SOEL) can become a key technological advantage for EU to become a world leader in hydrogen economy. The Hy-SPIRE project aims at further boosting the potential of SOEL by lowering the operating temperature below 700°C, and increasing its flexibility in order to fit with RES generation profiles.
Within the project, novel cells will be developed towards achieving strict KPIs such as low degradation equal to or lower than 0.75% per 1,000 h, operation at high current densities ca. 1.2 A/cm^2 and ability to operate dynamically and fast ramping. The goal will be reach by the means of developing and applying new materials, advanced manufacturing techniques and optimized cell and stack designs. The Hy-SPIRE project will aim at developing oxygen ion- and proton-conducting cells (O-SOE and P-SOE, respectively) on both, ceramic and metallic supports, therefore analysing broad range of technological possibilities. The new cells and stacks will go beyond the SoA technology in terms of designs, performance and operation. The consortium of the project brings together a recognized European stack manufacturer (SolydEra), top players in the development of materials for SOCs, expertise in fabrication as well as unique testing capacities and know-how in technology assessment. Techno-economic analysis, supported by the LCA will be used for the evaluation of project novelties and the market potential.
The project will cover definition of barriers and research directions to achieve SRIA objectives such as reduction of hydrogen production cost to 3 €/kg by 2030, reduction of CAPEX 520 €/(kg/kW) and OPEX 45 €/(kg/kW). Moreover the technology of cells and stacks – the effects of Hy-SPIRE – will be designed for large-scale production, and tailored for coupling with RES and other industry sectors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
01-330 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.