Projektbeschreibung
Innovative Lösungen zur Optimierung der Infrastruktur für die Wasserstoffversorgung
Die Wasserstoffversorgungsinfrastruktur ist eine entscheidende Komponente beim Übergang zu saubereren Energielösungen, die einen sicheren und effizienten Wasserstofftransport zu den Endverbrauchenden gewährleistet. Das EU-finanzierte Projekt HYGHER sieht die Entwicklung innovativer Lösungen vor, wie z. B. eine Abfüllanlage, die über 2 Tonnen grünen Elektrolytwasserstoff pro Tag verdichten kann, Hochdruckanhänger für einen optimierten Wasserstofftransport und Anpassungen an Wasserstofftankstellen. Die Demonstrationsaktivitäten in Paris werden die Wasserstoffinfrastruktur in der EU stärken, indem sie die Flotte von Brennstoffzellen-Elektrotaxis des französischen Unternehmens HYPE mit lokal produziertem Wasserstoff versorgen. Die Forschenden rechnen mit einer erheblichen Senkung der Investitions- und Betriebskosten sowie der Auswirkungen auf die Umwelt. Sicherheit, Normung und Kreislaufprinzip werden ebenfalls wichtige Aspekte sein. HYGHER zielt außerdem darauf ab, die Marktakzeptanz zu fördern, indem sechs Replikationen initiiert und das Wachstum von drei KMU beschleunigt werden.
Ziel
HYGHER HYGHER aims to improve gaseous hydrogen delivery infrastructure for hydrogen mobility, developing innovative solutions and integrating them optimally along the supply chain steps. These include an innovative filling center able to compress and fill over 2t/day of H2 from green electrolysis, two new high pressure trailers (featuring novel cascading concepts for optimized filling/unloading) each able to transport 1.25 tons of H2 at 500 bar, and HRS adaptations for full valorization of high pressure H2, increasing economic and technical advantages. The 14-month demonstration will take place in the region of Paris to supply the HYPE fleet of hundreds of FCEV taxis with locally produced H2 via a network of HRS, reinforcing EU H2 infrastructure along TEN-T corridors. A strong reduction in CAPEX, OPEX and footprint will be demonstrated, thus reducing the price of hydrogen at the nozzle. The project will pave the way for replication of the solution via standardization efforts including a generic design of component interfaces, as well as recommendations on regulations and standards to simplify future implementations. Safety will play a central role, through the involvement of H2 safety experts. Circularity aspects will be studied and applied to progress toward a sustainable supply chain. Throughout the project, a future upscale of the solution to higher pressures and capacities will be prepared and all requirements regarding design, safety, economic, and regulatory aspects identified. Related requirements and challenges will be discussed with an Advisory Committee and with a wide panel of stakeholders. This will strengthen collaboration, raise awareness about potentials and benefits of the high pressure HYGHER solution, and accelerate replication and scale-up. To foster market uptake, 6 replications will be initiated in the scope of the project. HYGHER will accelerate the development of 3 SMEs, thus contributing to consolidation of EU leadership in H2 technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.