Projektbeschreibung
Mit Modellierungsansatz den Beitrag zur Dekarbonisierung von Technologien bewerten
Forschende und Interessengruppen in wichtigen Sektoren wie Wirtschaft und Energie suchen nach ausgereiften und aufkommenden Technologien, um nachhaltige gemeinsame Dekarbonisierungspfade zu fördern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PANTHEON wird ein partizipativer integrierter Modellierungsansatz vorgestellt, der Forschende sowie private und öffentliche Interessengruppen in einen iterativen, gemeinsamen Lernprozess einbezieht. Ziel ist es, zu bewerten, wie verschiedene ausgereifte und aufkommende Technologien in wichtigen Wirtschafts- und Energiesektoren in erfolgreiche gemeinsame Strategien zur Dekarbonisierung umgewandelt werden können, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig sind. Der innovative Bewertungsmodellrahmen bringt Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz und Dekarbonisierung entlang der Versorgungskette mit sozioökonomischen Auswirkungen und Herausforderungen, etwa in den Bereichen Gesundheit und Arbeit, in Einklang. Außerdem werden die Erkenntnisse aus den Beratungen informierter Interessengruppen berücksichtigt.
Ziel
Pathways to(wards) carbon neutrality for climate, environment, health and socio-economic co-benefits (PANTHEON) offers a participatory integrated modeling approach, developed via an iterative, co-learning process among researchers, private and public stakeholders, to assess how different mature and future (TRL4) technologies in crucial economic and energy sectors can be morphed into successful (economically, socially and environmentally sustainable), joint decarbonization pathways. The kernel of the project is a two-tier innovative integrated assessment modelling framework that reconciles I) goals for improving energy efficiencies & decarbonization along the supply chain, with ii) socio-economic impacts and challenges (including health and labour); and iii) insights from informed stakeholders’ deliberations on a granular level (national-regional-sectoral-firm public stakeholders, and stakeholders from sectors along the global supply chain.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9712CP Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.