Projektbeschreibung
Innovationsoffenes Prüfstandsnetz für Wasserstoffproduktionstechnologien
Die steigende Nachfrage nach Wasserstoff erfordert eine breite Einführung wettbewerbsfähiger Wasserstoffproduktionstechnologien. Das EU-finanzierte Projekt H2SHIFT zielt darauf ab, den ersten innovationsoffenen Prüfstand für innovative Wasserstoffproduktionstechnologien zu schaffen, der sich an Start-ups und KMU richtet. Das Projekt wird im Rahmen eines Beschleunigungsprogramms einen offenen Zugang zu Ressourcen, Infrastrukturen und Fachwissen bieten, wobei Prüfdienste für die Wasserstoffproduktion, Dienste für die Hochskalierung der Technologie und nichttechnische Dienste kombiniert werden. Es fordert in Übereinstimmung mit der strategischen Forschungs- und Innovationsagenda des Gemeinsamen Unternehmens für sauberen Wasserstoff bahnbrechende Innovationen in den Bereichen Hochtemperatur- und AEM-Elektrolyse, Biogas- und Bioethanolreformierung sowie thermochemische und photochemische Wasserstoffproduktion und Offshore-Wasserstoffproduktion. Das Team von H2SHIFT wird ein kollaboratives Ökosystem in ganz Europa fördern und eng mit Start-ups und KMU zusammenarbeiten, um die Rolle des Wasserstoffs als Katalysator für die Führungsrolle der EU bei innovativen Wasserstofftechnologien zu stärken.
Ziel
                                H2SHIFT – Services for Hydrogen Innovation Facilitation and Testing aims to create the first Open Innovation Test Bed for innovative hydrogen production technologies open to startups and SMEs from Europe and globally.
 H2SHIFT will be a Single Entry Point offering open access to unrivalled resources, innovative infrastructures, unique expertise and capabilities, arranged in a challenging Acceleration Programme. The proposed innovation model combines: 
•	Hydrogen production testing services, including 7 test lines grouped in 4 clusters (Advanced water electrolysis, Bio-hydrogen, Direct-solar Hydrogen production, Hydrogen production in offshore environment);
•	Technology upscaling services, such as Prototyping for industrial scalability, and Computational modelling;
•	Non-technical services, among Techno-economic and environmental assessment,  Legal and regulation compliance, and Business development.
The initiative boosts the Clean H2 JU SRIA on the path towards the upscaling of unmatched and competitive hydrogen production technologies distinctively trailblazing innovation in high-temperature and AEM electrolysis, bio-hydrogen, direct-solar and offshore H2 production, to build a complete portfolio with existing OITB projects dedicated to AEL and PEM technologies.
H2SHIFT kickstarts a collaborative ecosystem throughout Europe that links research, academia, and industry, along with final investors, working closely with startups and SMEs to advance groundbreaking solutions that will be demonstrated in industrial environment to advance their technology readiness and market uptake. Remarkably, H2SHIIFT scales up an open pay-per-use hub intended to circumvent expensive costs for early-stage innovators, lowering investment risks for potential investors and contributing to attract private capital for innovation. It contributes to make hydrogen a key part of a cleaner and more secure energy future, and a catalyst for EU leadership in innovative hydrogen technologies.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
 - Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
 - Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20097 San Donato Milanese
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.