Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU-CHINA-BRIDGE - Building Roadmaps to Industrial Decarbonisation and Green Economy through EU-China Cooperation

Projektbeschreibung

Kooperation zwischen der EU und China bei der Bewältigung der Klimakrise

Der Übergang zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft ist von entscheidender Bedeutung, da sowohl Europa als auch China mit wachsenden ökologischen Herausforderungen konfrontiert sind. Energieintensive Industrien tragen wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei und erfordern innovative Lösungen für eine wirksame Dekarbonisierung. Genaue Emissionsdaten und fortschrittliche Modellierung sind für die Entwicklung nachhaltiger Wege unerlässlich. Die Zusammenarbeit kann diese Bemühungen durch die gemeinsame Nutzung von Wissen und Technologie verbessern. In diesem Zusammenhang unterstützt das Projekt EU-CHINA BRIDGE diesen Übergang durch die gemeinsame Förderung von technologischen Innovationen und Dekarbonisierungsplänen. Das Team kombiniert modernste Modellierung und umfassende Emissionsdaten, um Netto-Null-Pfade zu quantifizieren. Unter Einbeziehung von Akteuren aus beiden Regionen werden im Rahmen des Projekts Open-Source-Technologien inventarisiert und Demonstrationen in China durchgeführt. Diese gemeinsame Anstrengung zielt darauf ab, den globalen Wandel zur Nachhaltigkeit voranzutreiben.

Ziel

EU-CHINA BRIDGE will support the transition to a climate-neutral and resilient society in both Europe and China by jointly advancing knowledge on technology innovations and roadmaps for decarbonising energy intensive industries, co-creating innovative modelling by combining cutting-edge bottom-up and integrated assessment modelling to quantify net-zero sustainable pathways, and developing the most updated and comprehensive emissions data. It will intensively engage relevant stakeholders from both regions, enhancing dialogues, and fostering mutual learning among policymakers, industries, and experts. It will deliver two open-source EU-China joint technology inventories of promising net-zero emission technology options for the iron & steel and chemical industries, two co-implemented demonstrations of promising technologies in China, and co-created scale-up paths and roadmaps of the selected industrial technologies in both regions. It will also develop the most up-to-date, high-resolution, multi-sectoral, national and regional GHG and short-lived climate pollutant emission inventories as well as dynamic monitoring of key emission sources at high spatiotemporal granularity. A state-of-the-art modelling framework will be developed, exploiting and advancing cutting-edge and established modelling tools for EU and China, using the latest emissions data, representing technology and policy options, enabling assessment of socioeconomic impacts, covering multiple economic sectors and regions, and offering high spatial and technology detail. The enhanced models will be used to co-produce net-zero pathways for the EU and China, explicitly assessing co-benefits and trade-offs of climate policies with other societal goals while exploring cooperation policies and governance to drive the global transformation, and assessing the distributional and global-level implications of the two regions’ decarbonisation. The pathways will be documented in new workspaces in the I2AM PARIS platform

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WUPPERTAL INSTITUT FUR KLIMA, UMWELT, ENERGIE GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 721 835,25
Adresse
DOPPERSBERG 19
42103 Wuppertal
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wuppertal, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 721 835,25

Beteiligte (5)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0