Projektbeschreibung
Neuartige Lösungen für den EHS-Innovationsfonds
Der EHS-Innovationsfonds bietet Unterstützung für CO2-arme Technologien. Die Ergebnisse von H2020 bieten zwar vielversprechende Lösungen, doch die Entwicklung vielversprechender Geschäftsmodelle und die Mobilisierung von Investitionen stellen eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Außerdem sind die Vorschriften des Innovationsfonds für die Branche herausfordernd. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DIAMONDS4IF werden die Durchführbarkeit von Projekten sichergestellt, Bewerbungen auf Anträge beim Innovationsfonds vorbereitet und ein umfassendes Konzept für Interessengruppen entwickelt. Außerdem werden das Verständnis für die einschlägigen Vorschriften verbessert und Fragen, die sich aus der Projektplanung ergeben, beantwortet. Projektintern wird ein Instrumentarium erstellt und es werden mindestens fünf solide Vorschläge mit detaillierten Plänen für Skalierbarkeit, Kommerzialisierung und Finanzierungsmodelle erarbeitet. DIAMONDS4IF ist bestrebt, eine kontinuierliche Innovationspipeline für H2020-Innovationen bis zur Einführung zu schaffen.
Ziel
To achieve the aim of the topic, a systematic approach will be developed and applied to select H2020 results and owners, to support the project development and finally to derive Innovation Fund-ready projects.
The ETS Innovation Fund (IF) fosters low-carbon processes and technologies – and many results from H2020 provide promising solutions to be deployed. However, translating R&D results into products and processes and developing viable business cases is a major effort. Beyond that, it is a further great step to mobilise investors and stakeholders to make the projects fly. The IF regulations are challenging for the industry. To cope with all challenges related to the project development and preparation phase of future IF projects, DIAMONDS4IF is designed to a) securing the viability and readiness of the projects, b) enabling applicants to prepare IF applications, c) developing a comprehensive approach towards stakeholders, investors, the public, and across the value chain, d) creating understanding of and preparing compliance with relevant regulations, guidelines, and framework conditions and e) solving questions and challenges arising from the project planning in line with funding requirements and award criteria. Through exemplary work on specific use cases in the field of renewable energy, a toolbox with the necessary methods and tools will be developed and applied. One of the major outputs of the project will be at least 5 sound proposals including the detailed plans for scalability, commercialisation, and financial models to be presented to the IF. Over the medium term, DIAMONDS4IF will develop and nurture a continuous innovation pipeline from H2020 innovations to deployment, which will exploit the synergies between the programmes. The use cases will e.g. directly implement REPower and climate relevant projects, comprising for example ~100MW offshore hybrid energy; 1.5GW of PV manufacturing capacity; 10GW of resource-efficient wafer production in Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04158 LEIPZIG
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.