Projektbeschreibung
Fortschrittliche Software und Softwarelösungen für die zuverlässige Wiederverwendung von Batterien
Die Wiederverwendung von Batterien umfasst mehrere wirksame Ansätze im Sinne der Kreislaufwirtschaft und ökologischer Nachhaltigkeit. Über das EU-finanzierte Projekt REBORN sollen wiederaufbereitete Batteriepacks mit fortschrittlicher Software und Hardware-Innovationen optimiert werden. Das Team wird die Montage und Demontage mit lötfreien mechanischen Verbindungen, drahtloser RF-Kommunikation zwischen Zellen und Batteriemanagementsystem (BMS) und einer halbautomatischen Demontagestrategie mit Robotern verbessern. Über einen sicheren Cloud-Speicher wird die cybersichere Datenübertragung gewährleistet. Mit physikalisch basierten KI-Algorithmen wird das Team einzigartige Leistungsindikatoren für alternde Zellen erarbeiten, die mit der Idee des Batteriepasses im Einklang stehen. Zusätzlich wird die Nachcharakterisierung mittels maschinellen Lernens beschleunigt, um effiziente Prüfungen und Sortierung zu ermöglichen.
Ziel
REBORN project aims to promote the utility of second life battery packs by engaging sophisticated, safe and cost-efficient software and hardware architectures. Towards achieving this goal, the consortium tends to enhance the assembly and disassembly process by providing solderless mechanical interconnections and wireless RF communications among the cells and the BMS. Also, a cyber-secured and optimal data transfer is achieved with cloud based storage. The data analytics are performed based on novel physics-based and AI algorithms in order to obtain ageing performance unique cell indicators with respect to a battery passport concept.
REBORN aims to minimize the post-characterization process on the battery packs received from 1st life, and achieve faster screening and sorting based on smart strategies that combine the cell data identifiers from the cloud and ML sorting algorithms. The project will target to mobility and stationary applications, and it will provide an agnostic and technology neutral, regardless of cell chemistry or form factor, modular design methodology. An end-user demonstrator will be built and evaluated in the relevant environment accounting for reconfigurable battery packs.
The consortium will deploy semi-automated robotic dismantling strategy based on virtual reality control of the battery packs, that will enable a safer and rapid process. A prospective LCA method will be carried out to understand and quantify the benefits/impacts of using 2nd life battery with the proposed methodology. Ease of use and adaptivity, cost-effectiveness and accelerated processes along with optimal performance and eco-friendliness are among the major objectives of REBORN project to uptake the second usage market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie elektrische Batterien
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.