Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Valorisation of iron-rich & Zinc-containing steelmaking by-products via HYdrogen-based ReductiON

Projektbeschreibung

Den Wert von Nebenerzeugnissen aus der Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff erschließen

In der Stahlerzeugung Europas bestehen zwei Herausforderungen: der Umgang mit der wachsenden Menge an Nebenerzeugnissen, insbesondere solchen mit Zink, und die Reduktion der CO2-Emissionen bei den aktuellen Valorisierungsverfahren, die stark auf fossilen Brennstoffen beruhen. Die herkömmlichen Verarbeitungsmethoden für diese Nebenerzeugnisse sind nicht effizient genug, um Zink und Eisen gleichzeitig zu verwerten. Sie sind außerdem oft kohlenstoffbasiert, was zum CO2-Fußabdruck der Industrie beiträgt. Daher wird im EU-finanzierten Projekt ZHyRON eine innovative Lösung vorgeschlagen. Das ZHyRON-Team kombiniert die Pyrometallurgie und Hydrometallurgie mit grünem Wasserstoffgas als Reduktionsmittel, um eine nachhaltige Möglichkeit zur Aufwertung von eisen- und zinkhaltigen Nebenerzeugnissen zu gestalten. Das ebnet den Weg für eine Kreislaufwirtschaft und weniger CO2-Emissionen in der Stahlindustrie.

Ziel

In the coming years, innovative DR shafts and EAFs will be installed in several steelmaking sites across Europe to follow the strategic decarbonization guidelines. The progression of these production processes will imply changes in the composition and management of generated by-products, especially for those containing Zn. Likewise, the large rate of fossil fuels/reductants needed in the current valorisation processes of these wastes make them very intensive in terms of CO2 emissions, requiring the metallurgical industry to move to H2 applications in its targeted pathway towards zero wastes goal. To tackle with these complex challenges and to solve the recycling of key steelmaking by-products like EAF dust, BOF dust and sludges, DR sludge and pellet fines and mill scales (among others), ZHYRON will develop an innovative valorisation route for Fe-rich and Zn-containing by-products based on the combination of pyrometallurgical (using green H2 as reductant) and hydrometallurgical stages The iron oxides units would be recovered as Direct Reduced Iron able to be consumed in EAF and the zinc would be recovered as zinc oxide concentrate to be used in zinc smelting sector, contributing thus to circular economy and industrial symbiosis approaches.
The proposed technologies will be developed and endorsed at lab pilot scale (TRL6), and the obtained circular products will be validated by testing and characterization analysis. ZHYRON will also examine solutions regarding technical integration, economic and environmental criteria, contributing to the development of novel business models, guidelines and strategies. ZHYRON has been structured in 6 WP, combining R&D activities, project management and dissemination activities, and gathering a competitive consortium of 9 partners from 6 EU countries. If the solutions are successful, the benefits will include avoiding landfill of dangerous wastes, reduction in the CO2 emissions and the implementation of a new circular economy loop.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 839 518,75
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 839 518,75

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0