Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SUstainable EuroPean Rare Earth Elements production value chain from priMary Ores

Projektbeschreibung

Die Produktion europäischer Seltener Erden

Die EU ist bei Seltenen Erden, die für die Herstellung hoch energieeffizienter Motoren für die Elektromobilität und für Technologien für erneuerbare Energien unerlässlich sind, vollständig von chinesischen Einfuhren abhängig. Das EU-finanzierte Projekt SUPREEMO zielt darauf ab, eine vorkommerzielle Wertschöpfungskette für die Produktion Seltener Erden in Europa aufzubauen. Der Schwerpunkt wird auf der Entwicklung nachhaltiger, kosteneffizienter und sicherer Verarbeitungs-, Veredelungs- und Produktionstechnologien für Seltenerd-Permanentmagnete liegen. Für das Projekt werden Primärressourcen eines großen EU-Standorts verwendet: der Lagerstätte Fen in Norwegen. Zu Beginn werden die Partner eigenständige Technologien optimieren. Anschließend werden sie die optimalen Verarbeitungsparameter ermitteln und diese durch Pilotversuche validieren. Darüber hinaus wird das Team von SUPREEMO einen Plan entwickeln, um mehr Investitionen anzuziehen.

Ziel

SUPREEMO aims to establish the first pre-commercial Rare Earth Elements (REEs) production value chain (TRL7) using European (EU) primary resources as feedstock, developing sustainable, cost-competitive processing, refining and Rare Earth (RE) Permanent Magnet (PM) production technologies in a responsible way complying with local and international safety regulations. This will contribute in securing REE materials supply for the EU industry and strategic sectors which depends 100 % on Chinese imports. The largest end-user of REEs is the PMs industry, that contain neodymium, praseodymium, and dysprosium as key elements to produce high energy-efficient motors, which are vital for electric mobility and renewable energy technologies. SUPREEMO will exploit the European primary resources from two major EU sites: Fen deposit Norway (largest carbonatite deposit in EU) with >200 Mtonne grading 1.2-1.5 % Total Rare Earth Oxides and secondly, exploring extraction technologies related to deposits from uranium extraction in the Czech Republic, technologies which is also intended for implementation in direct extraction during uranium beneficiation related to nuclear energy supply chains. SUPREEMO will capitalise on technologies demonstrated in previous projects to develop innovative, environmentally friendly, socially and economically sustainable REEs processing technologies. During phase 1, the partners will optimise the stand alone technologies to elucidate the final integrated process flowsheet with the best processing parameters in phase 2, guided by LCA and LCCA. This will be validated at the piloting activities in phase 3. Finally, the production of 50-100 kg of REO at similar cost to commercial value from Chinese production will be demonstrated at TRL7 by processing ~ 10 tonnes of ores, and the production of Rare Earth Alloy for the manufacturing of 50 kg PMs. Results will be communicated and disseminated to key stakeholders and a concrete first business plan will be set to attract more investors and stimulate a competitive, resilient and sustainable REEs production value chain ready for full-scale deployment in the EU market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 203 773,75
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 203 773,75

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0