Projektbeschreibung
Einer grünen Zukunft im Bergbau den Weg bereiten
Der Bergwerksbetrieb stößt erhebliche Mengen an Kohlendioxid aus und erzeugt Abfälle, die eine große Gefahr für die Umwelt darstellen. Traditionelle Gewinnungsmethoden tragen zu Emissionen und Ressourcenerschöpfung bei und verschärfen die Klimaproblematik. Der Zugang zu abgelegenen oder schwer zugänglichen Abbaustätten erschwert die Überwachung und Sanierungsmaßnahmen zusätzlich. Wenn nicht eingegriffen wird, wird sich die Umweltbelastung durch die Industrie weiter verschärfen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekt XTRACT lautet in diesem Zusammenhang, mit seinem Konzept Innovationen zu schaffen: die emissionsfreie Mine der Zukunft. XTRACT visiert emissionsintensive Aspekte in der Wertschöpfungskette des Bergbaus an und führt nachhaltige und dekarbonisierte Technologien zur Gewinnung ein. Ziel des Projekts ist es, Emissionen zu senken und die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Durch den Einsatz von Fernerkundung und innovative Gewinnungsmethoden verspricht XTRACT die Überwachung und Gewinnung von Mineralien selbst aus den unzugänglichsten Gebieten.
Ziel
XTRACT seeks to introduce the novel concept of the Zero Emission Mine of the Future, introducing innovative technologies for sustainable and decarbonised extraction. The XTRACT technological pathways to a lower mining emission future are addressing well-identified emission intensive points of the current mining value chain. XTRACT will add a highly innovative new alternative to the toolbox of how stockpiles and tailings are assessed, relieving the pressure on resources and contributing to the realization of EU Climate Neutrality Goals, with a significant benefit of emission reduction. XTRACT will scale remote sensing systems and analytical resources to allow the systematic and remote monitoring of “hard-to-access” mining sites and waste deposits. XTRACT targets the reduction of ore losses and mining waste, through a novel system for the control of the ore loss and dilution, reducing overall mine emissions and economic loss. The trend towards declining orebody grades and continued development of the pursuit of existing operation to exploit lower grade deposits is likely to continue, in the absence of high-grade project discovery. XTRACT will develop and validate innovative microinvasive technologies and solutions to extract high-tech elements from minerals and wastes, specifically tailored to remote, “hard-to-reach” locations and small quantities, where extraction is unprofitable. The in-situ bioleaching process and membrane treatment will be applied and optimized with the aim to achieve enhanced microbial activity, catalyst production, and therefore, maximum metal recovery from the source. XTRACT will introduce low-TRL green technologies of phytoextraction and phytoremediation, particularly appropriate for mining waste piles and abandoned sites, that represent a solution for mine waste remediation but also for the extraction and recovery of various precious metals. XTRACT will be validated in 5 case studies in Germany, Sweden, Portugal and Greece.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Phytosanierung
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Biolaugung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09599 FREIBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.