Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous Exploration and Extraction of Deep Mineral Deposits

Projektbeschreibung

Sichererer und nachhaltigerer Zugang zu tiefen mineralischen Bodenschätzen

Die europäische Industrie ist auf Rohstoffe angewiesen, um die Vielzahl von Produkten zu liefern, die die Gesellschaft und die einzelnen Menschen brauchen und wollen. Da die Bemühungen um eine größere Unabhängigkeit Europas zunehmen und die leicht zugänglichen Bergwerke erschöpft sind, sind innovative Technologien erforderlich, um Ressourcen in größeren Tiefen in bestehenden oder aufgegebenen Bergwerken zu ermitteln und zu fördern. Mit dem EU-finanzierten Projekt PERSEPHONE soll dieser Bedarf mithilfe von Technologien gedeckt werden, die eine autonome Exploration in der Nähe von Bergwerken ermöglichen und gleichzeitig die Kosten und den Abfall reduzieren, der mit dem Tiefbau verbunden ist, und die Anwesenheit von Menschen in gefährlichen Gebieten verhindern. Zu den Technologien gehören eine risikobewusste Navigation, die vollständige Digitalisierung des Extraktionsprozesses, die Onlineanalyse des bergwerksnahen Explorationskerns und die Integration der entsprechenden Datenanalyse in die Bergwerkerweiterung.

Ziel

The continuous effort and increased demand of the raw materials are directing the mining companies to excavate minerals at greater depths. This trend is challenging the current mining operations and the existing traditional technologies towards the objective to retain profitability, while achieving the latest Green Deal environmental vision and securing human workers safety. A key enabler, to address these challenges and to foster a sustainable development of the mining industry, is the development and deployment of innovative technologies for resource efficient extraction of the EU’s raw materials, as well as near mine exploration of critical raw materials in currently non-extracted ore bodies in existing or abandoned ones.

PERSEPHONE is aiming to address these challenges by developing of the pioneering technologies for pushing the limits of EU mining industry and embodiment of autonomous and integrated near mine exploration capability to access deep deposits of critical raw materials through hard-to-reach deep and abandoned mines. The overall concept and vision of PERSEPHONE will be achieved by reducing the size of mining machines currently adapted to the human scale and embedding autonomy for risk-aware navigation and full digitalization of the extraction process by digital twin creation and key enabling technologies validation at TRL 5. Additionally, PERSEPHONE is introducing completely novel approaches in online near mine exploration core analysis and overall integration of related data analytics to the mine expansion. Thus, PERSEPHONE allows to foster green transition by reducing the cost and waste generated from deep-mining operations and foster the vision of zero human presence in highly hazardous areas. These will allow to achieve PERSEPHONE’s overall goal to digitalize and automate extraction value chain by creation of new concepts of energy-efficient autonomous drilling machines with advanced perception capabilities for navigation, face drilling, and core extraction, which will enable data-driven digital twin creation and geological modelling for further enhanced decision support and optimal extraction planning.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LULEA TEKNISKA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 750,51
Adresse
UNIVERSITETSOMRADET PORSON
971 87 LULEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Norrbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0