Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MINEYE - EARTH OBSERVATION TECHNIQUES FOR MINE LIFE CYCLE MONITORING USING ML-BASED DATA FUSION APPROACH

Projektbeschreibung

Erdbeobachtungstechnologien für die Autonomie Europas bei kritischen Mineralien

Mit fortschrittlichen Methoden zur Erdbeobachtung kann die Unabhängigkeit der EU bei der Versorgung mit Primär- und Sekundärrohstoffen gestärkt werden. Gleichzeitig können Auswirkungen auf die Umwelt erkannt und kartiert werden. Es ist also wichtig, innovative, kostenwirksame und effiziente Verfahren zur Erkundung und Überwachung mittels Erdbeobachtung zu entwickeln, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette mit kritischen Rohstoffen aufzubauen. Im EU-finanzierten Projekt MINEYE werden Daten aus verschiedenen Quellen integriert, darunter satellitengestützter Fernerkundung, boden- und luftgestützten geophysikalischen Methoden und In-Situ-Messungen. Das Team erarbeitet auch neue Analysemethoden, um wichtige Informationen zu gewinnen. Aus MINEYE sollen bewährte und validierte Lösungen für den Einsatz von Erdbeobachtungsdaten und -technologien über wissenschaftliche Verbreitung und die Entwicklung und Kommerzialisierung von Softwareprodukten bereitgestellt werden.

Ziel

The MINEYE (Earth Observation techniques for MINe lifE cYclE monitoring using ML-based data fusion approaches) consortium consists of 13 partners from nine European countries and aims to strengthen EU autonomy in primary and secondary raw materials, at the same time as reducing environmental impact. This is done by development of innovative cost-effective, time-efficient and competitive Earth Observation (EO) based methodologies and technologies for the entire mining value chain. MINEYE will integrate EO data with other data sources such as EuroGeoSource, ProMine, EGDI and will collect new EO, remote sensing, geophysical and in-situ data. MINEYE aims at developing novel data fusion and processing algorithms for EO technologies for the mineral exploration, operational, closure and post-closure stages. MINEYE unlocks the potential of EO data, including Copernicus, commercial satellites, upcoming hyperspectral missions, airborne as well as in situ data. This is achieved by creating generic innovative machine learning algorithms tailored to solve specific needs within the mining value chain.

MINEYE’s overall objective and ambition is to increase the access to critical and strategic minerals and metals in Europe with full consideration of environmental and social aspects, by providing the mining industry with proven and validated solutions for uptake of EO data and technology. MINEYE's final product is a web-interface, IPOP (Interfacing, Programming and Optimisation Platform) for providing data and result. IPOP has three outputs each covering a specific part of the mining value chain: (1) methods for Mineral Prospectivity Mapping (2) EO plugin for LiquidEarth software for 3D modelling, (3) evaluation and maps of re-mining potential and tailings characterization. In addition, ground stability assessment and environmental monitoring are included to support the development of a socially responsible mining. IPOP further serves as a multi-criteria decision-making tool.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES GEOTEKNISKE INSTITUTT AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 300 825,78
Adresse
SANDAKERVEIEN 140
0484 OSLO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0