Projektbeschreibung
Neuartige Methoden zur Gewinnung von Seltenen Erden in Europa
Der nachhaltige Abbau von Mineralien ist für die Menschen lebenswichtig. Dabei geht es um die Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Auswirkungen und die Erschließung umweltfreundlicher Technologien, die umweltfreundliche, sichere, intelligente und ressourceneffiziente Gewinnungsmethoden erfordern. Ziel des EU-finanzierten Projekts REESOURCE ist es, eine nachhaltige und dekarbonisierte Wertschöpfungskette für die Gewinnung von Seltenen Erden in Europa aufzubauen. Im Projektrahmen sind wissenschaftliche, technische, soziale und finanzielle Maßnahmen vorgesehen, einschließlich der Verbesserung von Schlüsseltechnologien, der Entwicklung neuer Formulierungen auf der Grundlage umweltfreundlicher Chemikalien und der Aufwertung von Abraumhalden durch ein Konzept der Kreislaufwirtschaft. Das Projektteam bewertet außerdem die soziale Dimension, um ein frühzeitiges soziales Bewusstsein, Engagement und Akzeptanz zu fördern, mit dem Ziel, die Masseneinführung von UNFC und UNRMS im Rohstoffsektor zu unterstützen.
Ziel
Responsible, sustainable and low CO2 footprint mineral extraction is vital for the preservation of our planet. Ensuring responsible supply of minerals, involves addressing the environmental, social, and economic impacts of mineral extraction and developing technologies and know-how to minimize them. Mining within these low-impact boundaries in a world that is putting an increasing pressure on the mineral supply requires developing environmentally friendly, safe, intelligent and resource efficient extraction technologies and methods. REESOURCE will set a sustainable and decarbonized value chain basis for the extraction of Rare Earth Elements (REEs) in Europe, supporting the ambition of the continent to become self-sufficient on REEs. This target will be achieved through a set of actions (scientific, technical, social and financial) that will serve to pave the road for the development of the European mining of the future. These include i) enhancing key technologies of raise mining to foster invisible mining, with minimal socioenvironmental impact and lower CO2 emissions footprint compared to existing approaches; ii) developing novel formulations based on environmentally friendly chemicals for both, the mineral beneficiation process of REEs and the process water treatment, supporting the recirculation of this resource; iii) developing a novel stabilization technique for tailings, making them suitable for backfilling, stabilizing the mine and avoiding the need of tailing ponds; iv) valorize the tailings through a Circular Economy approach, to make them suitable for expanded value chains as geopolymers for construction applications and composite materials for catalytic and CO2 capture applications; v) assess the social dimension to maximize early social awareness, engagement and acceptance and vi) multiply the project impact through cross-fertilization with other projects and clusters, supporting the mass adoption of UNFC and UNRMS in the raw materials sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
2007 Lillestrm
Norwegen