Projektbeschreibung
Ein neues Zeitalter der umweltbewussten Produktion
In der heutigen schwierigen sozioökonomischen Konstellation sind die europäischen Hersteller mit Rohstoffknappheit, schwankenden Kosten und unberechenbaren Lieferterminen konfrontiert. Die EU schreibt zur Bekämpfung des Klimawandels eine Verkleinerung des Umweltfußabdrucks der Produktion vor, wodurch eine Neubewertung der Produktlebenszyklen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt des EU-finanzierten Projekts RemaNet auf Wiederaufbereitung, Recycling und Materialeinsparung. Die digitale Plattform RemaNet erleichtert den nahtlosen Übergang zu nachhaltigen Praktiken und hilft mehreren Beteiligten, einzelne Schritte des Wiederaufbereitungsprozesses durchzuführen. Horizontale Instrumente gleichen Angebot und Nachfrage ab und formalisieren das Wissen über die Wiederaufbereitung, während vertikale Instrumente die Datenintegrität und Prozessoptimierung gewährleisten. Dieser innovative Ansatz fördert eine branchenübergreifende Zusammenarbeit und ebnet den Weg für ein neues Zeitalter der umweltbewussten Produktion, in der ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Rentabilität vereinbar sind.
Ziel
In the current complex socio-economic situation, European producers face challenges posed by a growing scarcity of raw materials and goods, fluctuating costs and unpredictable delivery times. According to the EU agenda, they must contribute to reducing the environmental impact of manufacturing processes to prevent climate change and to achieve zero carbon emissions. Thus, the only sustainable option is to rethink the Life Cycle of goods and search for new approaches to give new life to End of Life (EoL) products. Grounding on this vision, the RemaNet project aims to enable a widespread diffusion of the concepts of remanufacturing, recycling, material saving and functional upgrading by implementing a factory-integrated digital platform able to extend the remanufacturing value chain. The main project goal is to establish a new remanufacturing business model by creating a community where different actors can make available their specific know-how and contribute to any step of the remanufacturing process. To achieve this goal, multiple digital tools will be developed on the RemaNet digital platform. Horizontal tools will help matching supply and demand, also providing secure data sharing to spread the needed competences in terms of human resources or digitized formalized knowledge. Vertical tools will enable the integration of shopfloor and process data with advanced tools for monitoring, prognostics and full traceability of material and information flows as well as cutting edge remanufacturing technologies. The digital platform will provide a standard for manufacturing and re-manufacturing with an integrated and easy-to-use infrastructure fostering a reliable and secure data flow, access, and use at all levels, from shopfloor and further along the value chain. The proposed business model and digital solutions will be validated in five use cases ranging from automotive to mold and dies, and to the energy sector and its decarbonization.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA -Koordinator
20133 Milano
Italien
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (24)
29122 PIACENZA
Auf der Karte ansehen
29020 Vigolzone (Pc)
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
22063 Cantu
Auf der Karte ansehen
29031 ALTA VAL TIDONE
Auf der Karte ansehen
20821 Meda (Mb)
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20870 Elgoibar
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
20500 Arrasate
Auf der Karte ansehen
48330 LEMOA
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
81739 Munchen
Auf der Karte ansehen
77933 Lahr
Auf der Karte ansehen
1253 Luxembourg
Auf der Karte ansehen
52072 Aachen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
64289 Darmstadt
Auf der Karte ansehen
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
88046 Friedrichshafen
Auf der Karte ansehen
63452 Hanau
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
86167 Augsburg
Auf der Karte ansehen
55000 Bar Le Duc
Auf der Karte ansehen
88480 SAINT-REMY
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
56025 Pontedera
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
54052 Nancy Cedex
Auf der Karte ansehen
971 87 Lulea
Auf der Karte ansehen
3616 Kongsberg
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
3027 DRAMMEN
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).