Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Frugal Zero-Emission Vehicles for the Urban Passenger challenge

Projektbeschreibung

Innovative Designlösungen und Verfahrenstechnik für kostengünstige Elektrofahrzeuge

Vollelektrische Fahrzeuge verursachen keine Emissionen und sind von entscheidender Bedeutung, um die Klimaziele zu erreichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts ZEV-UP besteht darin, kostengünstige und nutzungsfreundliche Elektrofahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr zu entwickeln. Durch den Einsatz innovativer Designlösungen und Verfahrenstechnik werden im Rahmen des Projekts Fahrzeuge an spezifische Bedürfnisse angepasst, der Materialverbrauch reduziert und die strukturellen Eigenschaften von Fahrzeugkomponenten optimiert. ZEV-UP wird außerdem anhand digitaler Zwillinge Modelle entwickeln, um die Effizienz der Fahrzeugentwicklung zu steigern und neuartige Geschäfts- und Nutzungsmodelle wie zum Beispiel „Battery as a Service“ zu erforschen. Mit dem Projekt, das ein nutzungszentriertes Design auf der Grundlage von Marktforschungsergebnissen vorsieht, soll der Übergang zu einer nachhaltigen städtischen Mobilität beschleunigt bzw. sollen die Treibhausgasemissionen in diesem Sektor verringert werden.

Ziel

While Fully electric vehicles (EV) have zero tailpipe emissions and are seen as a key solution to meeting the European Fit-for-55 target of reducing CO2 levels in 2030 and climate-neutrality by 2050, much more can be potentially achieved if the global market uptake of innovative EVs is accelerated. The ZEV-UP project aims to address this urgent need by developing modular, cost-effective, and user-centric EVs for both passenger and goods transportation. Leveraging innovative design and engineering techniques, ZEV-UP vehicles will be tailored to meet the specific needs of users in both developed and emerging markets, ensuring high levels of user acceptance and market uptake. Key innovations include a base L7e BEV model that is designed respectful of affordability and can be upgraded and adapted for various purposes and needs, including commercial applications and higher-value passenger vehicles. By optimizing vehicle components for reduced material usage and enhanced structural properties, the project will achieve lighter vehicles with increased autonomy and minimized environmental impact. ZEV-UP will also develop digital-twin models to improve vehicle development efficiency and reduce validation costs, as well as designing charging capabilities compatible with a variety of regional power systems. Novel business and usage models, such as Battery as a Service, will be explored to maximize the benefits and impact of the L7e BEV platform. User-centric design, informed by market research and field interviews in both established and developing countries, will be a central focus of the project. Additionally, ZEV-UP will develop a proliferation model to assess policy intervention scenarios and strategize for short- and long-term BEV uptake in various markets. By delivering these key results and adhering to its objectives, ZEV-UP will accelerate the transition to sustainable urban mobility and contribute to the reduction of greenhouse gas emissions in the transport sector.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN ROAD TRANSPORT TELEMATICS IMPLEMENTATION COORDINATION ORGANISATION - INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS & SERVICES EUROPE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 056 875,00
Adresse
AVENUE LOUISE 523
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 056 875,00

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0