Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive Laser Beam for additive manufacturing

Projektbeschreibung

Industrieprobleme angehen und Hürden in der additiven Fertigung überwinden

Bei der additiven Fertigung bestehen noch immer Probleme wie Porosität und uneinheitliche Mikrostrukturen, die die industrielle Anwendung verhindern. In diesem Zusammenhang kommt das EU-finanzierte Projekt ALABAMA als Zeichen der Innovation auf. Das ALABAMA-Team wird adaptive Lasertechnologien für die additive Fertigung optimieren und die Laserstrahlen räumlich und zeitlich formen. So soll die Porosität verringert und die Mikrostruktur der Werkstoffe präzise angepasst werden. Durch die Entwicklung fortschrittlicher physikalischer Modelle und Echtzeitüberwachung will das ALABAMA-Team Prozesse der additiven Fertigung optimieren. Diese Initiative kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da Verformungen, Spannungen und Qualitätskontrollen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der Automobilindustrie ein Problem darstellen. Mit dem umfassenden Ansatz von ALABAMA könnte die Fertigung revolutioniert werden, da er zu mehr Produktivität, weniger Mängeln und einer nachhaltigeren Zukunft der europäischen Industrie führen könnte.

Ziel

The ALABAMA project aims to develop and mature adaptive laser technologies for AM. The objective is to lower decrease the porosity and to tailor the microstructure of the deposited material by shaping the laser beam, both temporally and spatially, during the AM process. The key innovations in the project are to develop multiscale physics-based models to enable optimization of the AM process. These process parameters will be tested and matured for multi-beam control, laser beam shaping optics and high-speed scanning. To ensure the quality of the process, advanced online process monitoring and closed loop control will be performed using multi spectral imaging and thermography to control the melt pool behavior coupled with wire-current and high-speed imaging to control the process. To verify that the built material fulfills the requirements, advanced characterization will be conducted on coupons and on use-cases.

The matured technology will be tested on three use-cases; aviation, maritime and automotive. These three industrial sectors span a broad part of the manufacturing volumes: from low numbers with high added value, to high numbers with relatively low cost. However, all these sectors struggle with distortions, stresses and material quality. The ALABAMA use-case demonstrators will improve the compensation for distortions during the AM process, reduce the build failures due to residual stresses, reduce porosity and improve tailoring of the microstructure. Overall, this will contribute to up to 100% increase in process productivity, 50% less defects, 33% cost reduction due to increased productivity and energy savings, a reduction of 15% in greenhouse gases and enable first time-right manufacturing thanks to simulation, process monitoring and adaptive control.

The end users will insert the technologies while the sub-technologies developed in the work packages will be commercialized. This will increase the autonomy for a resilient European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF MANUFACTURING AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 200 000,00
Adresse
BYGNING 100, RAUFOSS INDUSTRIPARK
2830 Raufoss
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0