Projektbeschreibung
Die europäische Fertigung durch Digitalisierung der laserbasierten Produktion stärken
Auf dem Weg zu einer digitalen Kreislaufwirtschaft steht der Fertigungssektor in Europa vor gewaltigen Herausforderungen. Der Energie- und Materialverbrauch ist weiterhin ineffizient und behindert die Bemühungen um Nachhaltigkeit. Hürden bei Zertifizierung und Normung behindern den Fortschritt zusätzlich und erfordern innovative Lösungen. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt DILAPRO innovative Softwarelösungen entwickelt, die die Dekarbonisierung und den grünen und digitalen Wandel vorantreiben. Konkret revolutioniert DILAFACT (Digital Laser Factory) die laserbasierte Produktionsplanung durch digitale Zwillinge, während DILACERT (Digital Laser Certification) Zertifizierungsprozesse digitalisiert. Diese Instrumente, die auf Lasertechnologien wie der additiven Fertigung beruhen, sollen der europäischen Fertigung zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit verhelfen. Der kollaborative Ansatz von DILAPRO gewährleistet zudem Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit.
Ziel
Making Europe the first digitally led circular, climate-neutral and sustainable economy needs major changes across manufacturing: efficiencies in energy and material consumption, new solutions to problems in certification and standardisation, and upskilling of the European workforce. DILAPRO contributes to all of these, driving decarbonisation and the twin Green and Digital Transitions via two ground-breaking software tools for laser-based production of complex products. DILAFACT (Digital Laser Factory) is a sustainable and scalable platform for laser process planning via Digital Twins of laser-material interactions, including additive, subtractive, and thermal processes. DILACERT (Digital Laser Certification) tackles a major hurdle in rapidly-developing laser and additive manufacturing technologies: certification and standardisation. In the short DILACERT enables end users to easily process production data for certification; in the long term it paves the way for remote semiautomated digital certification of produced parts, a major paradigm shift in complex part production. DILAPRO grounds its development in specific materials (316L, IN718, IN625) and laser technologies (PBF-LB, DED-LB, and Laser Texturing) as deployed on 6 operational production lines owned by project partners. These will be developed as distinct modules during the first half of the project, and synthesised into DILAFACT and DILACERT in the project’s second half. To ensure the competitiveness and sustainability of European manufacturing in the long term, other developers and end-users will be able to contribute modules to both software, kick-started by DILAPRO’s living communities and innovative IP plan covering both commercial and OA licenses. DILAPRO offers two scalable, sustainability-focused solutions for the European laser-based, high-precision manufacturing industry, and will thus not simply develop a single one-off product, but a resilient force-multiplier for the long term.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.