Projektbeschreibung
Grundlagen für eine effiziente 6G-Orchestrierung schaffen
Die 6G-Kommunikationstechnologie wird die Kommunikationsnetze und -dienste voraussichtlich revolutionieren, indem sie die Datenübertragungsraten, die Latenzzeiten und die Zuverlässigkeit erhöht und gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert. Für diese Entwicklung und Expansion ist jedoch eine zuverlässige und sichere Orchestrierung der Dienste, Ressourcen und Infrastruktur erforderlich. Ziel des EU-finanzierten Projekts ELASTIC ist es in diesem Zusammenhang, zahlreiche innovative Technologien wie Function-as-a-Service, WebAssembly und das Internet der Dinge zu nutzen, um Lösungen für die Bereitstellung von Diensten und Funktionen ohne Server zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Projekts steht zudem die Umsetzung und Erforschung effizienter Sicherheitsmaßnahmen sowie die Einbeziehung dynamischer Skalierungs- und Optimierungsfunktionen. Dazu werden eine effiziente Infrastruktur und ein frei zugänglicher Rahmen erstellt.
Ziel
The next generation of wireless communication networks, 6G, is set to revolutionize the scope and potential of networked services by offering ultra-high data rates, ultra-low latency, ultra-reliability, and energy efficiency. However, to fully realize the benefits of 6G, it is crucial to ensure efficient and effective orchestration of its broad range of services and resources.
ELASTIC proposes a novel approach to 6G service orchestration that utilizes cutting-edge technologies, including WebAssembly (Wasm), Function-as-a-Service (FaaS), and edge Internet of Things (IoT) orchestration, to enable flexible and efficient serverless deployment of services and functions, dynamic scaling and optimization of service delivery, and collaborative processing of large datasets in a privacy-preserving manner.
ELASTIC's approach addresses the critical issue of security in 6G orchestration by leveraging Confidential Computing with Trusted Execution Environments (TEEs), and by implementing security policies and service level agreements provided by verticals in edge cloud-native environments and enclaves. To support the development of this approach, ELASTIC will conduct extensive research on executable isolation, early detection of security vulnerabilities, comparative study of Kubernetes eBPF solutions for observability, and assessment of WASM security properties.
ELASTIC will also develop a comprehensive infrastructure that includes an open-source framework and interfaces for cross-platform and portable drivers, low-latency, real-time monitoring of cluster-distributed eBPF/XDP and WASM for security issues, high-speed, secure communication algorithms, distributed state synchronization algorithms, and an observability framework for WebAssembly-based serverless/FaaS workloads in Kubernetes.
The impact of the ELASTIC will be materialised within the active contribution of the project to referent open-source projects (Linux, Kubernetes, etc), communities, and standards.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
731 00 Chania
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.