Projektbeschreibung
Eine inklusivere, ethisch fundierte Ära des technologischen Fortschritts
Auf dem Weg in die 6G-Ära zeichnet sich ein kritisches Dilemma ab: Der Konflikt zwischen zunehmender technologischer Macht und dem Schutz des gesellschaftlichen Wohlergehens. Der Wettlauf um schnellere, effizientere Netze wird immer intensiver, doch dabei kommen Fragen zu ethischen und nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten der 6G-Technologie auf. Diese Spannung zeigt den dringenden Bedarf für einen Paradigmenwechsel in der technologischen Entwicklung, damit Leistungszielen und gesellschaftlichen Werten Priorität eingeräumt werden kann. Im EU-finanzierten Projekt 6G4Society soll diese Lücke geschlossen werden, indem ethische, rechtliche und soziale Aspekte bei der 6G-Innovation berücksichtigt werden. Aus dem Projekt werden wichtige Werkzeuge wie ein Modell zur technologischen Akzeptanz und ein Rahmen für Nachhaltigkeitsindikatoren hervorgehen, die über umfassende Einbindung der Öffentlichkeit validiert werden.
Ziel
The 6G4Society project aims to address the tension existing between two parallel needs in terms of technological development of 6G: 1) securing technology performance objectives, and 2) ensuring that societal and sustainable values are properly embedded into technology. This will be done by engaging all key stakeholders within the Smart Networks and Services (SNS) ecosystem, but also by embracing civil society players, regulators, policy makers, media, and the public at large, to ensure correct and clear information about the expected impacts 6G technology will produce and induce is elaborated and disseminated.
To achieve this objective, 6G4Society will apply methodologies from ethics, legal and social science and humanities (SSH) perspectives, allowing to comprehend socio-cultural aspects and mechanisms behind 6G technology and lay the foundation for a responsible research and innovation (RRI) of 6G technology. Based on these methodologies, 6GSociety will provide methods, models, guidelines, policy options and operation recommendations to develop sustainable and socially accepted 6G technology and applications.
The 6G4Society results (including a Technology Acceptance Model for 6G technology, a framework of Key Sustainability Indicators, a policy brief and an operation brief) will be validated with all 6G-SNS JU projects by adopting public and user engagement methodology, as well as by involving the 6G-IA Working Groups and its connected projects.
To achieve these ambitious objectives, the 6G4Society project is composed by a consortium with heterogeneous skills and competence, ranging from SSH and RRI (CEL and PSCE), technology (NOVA, PSCE and EBOS), networking coordination and management (MAR), communication and stakeholder engagement (D4P). The consortium has large experience in 5G-PPP/6G-IA projects and initiatives, and its partners have links with more than 20% of the current JU 6G-SNS initiatives, ensuring a strong cooperation to achieve objectives.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-CSA - HORIZON JU Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1017 EG Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.