Projektbeschreibung
Die Grundlagen für die Edge-Netzwerke der Zukunft schaffen
Die Datennachfrage steigt immer weiter, sodass aktuelle Edge-Netzwerke die Anforderungen neuer Technologien wie 6G kaum noch erfüllen. Herkömmliche Infrastrukturen bieten nicht die notwendige Agilität und Skalierbarkeit für den erwarteten Datenverkehr und die Konnektivitätsanforderungen. Auch der Energieverbrauch und Verzögerungen sind weiterhin wichtige Herausforderungen für Edge-Netzwerke, die deren Wirksamkeit und Nachhaltigkeit einschränken. Daher soll im EU-finanzierten Projekt ECO-eNET die Netzwerkeffizienz und -kapazität ausgebaut werden. Das Team stellt ein neues Paradigma zu Edge-Netzwerken auf, indem Glasfaser- und Funkübertragung kombiniert werden. Mit fortschrittlichen Technologien wie festen, drahtlosen photonischen Festübertragungen und optischer Freiraumübertragung wird ein agiles Edge-Netzwerk geschaffen. Mit neuen Kontroll- und Überwachungsprotokollen wird der Betrieb verfeinert. Die Netzwerkleistung wird mit KI-Integrationen optimiert.
Ziel
The ECO-eNET project will perform foundational research on emerging transmission technologies, to form a new confluent edge network that brings together optical and radio transport to scale to new levels of efficiency and capacity for 6G, by integrating confluent front-/mid-/back-haul (xhaul) with cell-free and distributed multiple-input multiple-output based access networks. The combination of photonic radio fixed wireless and free space optical transmission is used for fixed wireless connections, enabling the creation of an edge mesh network. New monitoring and slice-aware control protocols will unify the radio intelligent controllers with the transport software defined networking to efficiently deliver high-capacity flex grid wavelength multiplexed signals over standard single mode fibre and the fixed wireless links. Radio signals can be flexibly processed at different split phy points throughout the network or remain in analog radio over fibre format end-to-end.
The unique ECO-eNET combination of wired and wireless transport is further exploited for wireless control of the wired network segments, enhanced clock synchronization, and optical space and wavelength switching, groomed over FlexE ethernet. AI layer controls are added to orchestrate the federation of edge processing and splitting of AI models for optimum efficiency in executing user applications and smart network control functions. The ECO-eNET project brings together an interdisciplinary team of industry and academic partners to explore the full potential of these important emerging technologies to support the capacity, ultra-high energy efficiency, low latency, and robustness needed in 6G networks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Transportschicht
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
412 96 GOTEBORG
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.