Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint Sensing and Communications for Future Interactive, Immersive, and Intelligent Connectivity Beyond Communications

Projektbeschreibung

Technologische Durchbrüche für zukünftiges 6G

Hochmoderne 6G-Mobilfunktechnologien versprechen revolutionäre Fortschritte in der Breitbandkonnektivität und darüber hinaus auf dem Weg zu Netzwerkarchitekturen, die nicht nur in der Lage sind, eine Verbindung herzustellen, sondern auch „die Welt wahrzunehmen“, was Unternehmen und Endnutzenden erhebliche Vorteile verschafft. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts INSTINCT besteht darin, der 6G-Entwicklung neue Wege zu weisen. Dabei sollen entscheidende innovative technologische Durchbrüche angeführt und so die Grundlage für weitere Fortschritte geschaffen werden. Das Projektteam zielt auf die Entwicklung von sensorgestützter Kommunikation, kommunikationsgestützter Sensorik und multifunktionaler KI-gestützter gemeinsamer Kommunikations- und Sensorikintelligenz zur Kartierung, Nachverfolgung, Bildgebung, Erkennung von Zwischenfällen und weiteren Anwendungen zur Situationserkennung ab. Zudem wird das INSTINCT-Team intelligente Oberflächen zur verbesserten multifunktionalen Abstimmbarkeit nutzen. Zu guter Letzt vereint das Projekt die europäischen Interessengruppen aus Wissenschaft und Industrie, um seine Ziele zu verfolgen und die Einführung der 6G-Technologie und -Normen zu beeinflussen.

Ziel

The INSTINCT project is going to enable globally sustainable, interactive, immersive, and intelligent ‘beyond communications’ 6G connectivity by developing three complementary but critical breakthrough technology pillars:
·sensing-assisted communication technologies, thus allowing localization, tracking, mapping, monitoring, imaging, incident detection and semantics become integral parts of connectivity services (Pillar 1),
·intelligent surfaces, holographic radios and cell free systems, which offer wavefront engineering functionalities and tuneability of the wireless environment and can act as reconfigurable and intelligent sensors (Pillar 2), and
·Machine Learning (ML) techniques-based co-design of Sensing and Communications

INSTINCT proposes a revolutionary path to 6G and has the ambition to specify the relevant KPIs/KVIs, formulate suitable models, devise the theoretical framework, invent new technologies, evaluate via simulations and validate by means of 2 HW and 1 SW demonstrators, a networked intelligence concept able to meet the unprecedented 6G requirements. To realise this vision, INSTINCT consortium brings together all relevant stakeholders from across Europe, with an impressive record of interdisciplinary research excellence, technology innovation, standardisation and transfer, and implementation expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARKHAUSEN INSTITUT GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 396 500,00
Adresse
SCHWERINER STR. 1
01067 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 396 500,00

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0