Projektbeschreibung
Fortschritte bei der Kommunikation und Erkennung für 6G
Innovative 6G-Lösungen wie gemeinsame Kommunikation und Erkennung sind für viele Anwendungen für intelligenten Verkehr, Städte, das Gesundheitswesen, Krisenreaktionen, Sicherheit und die Umweltüberwachung wichtig. Daher wird im EU-finanzierten Projekt iSEE-6G der Transfer von gemeinsamer Kommunikation, Berechnung, Erkennung und Leistung auf eine einheitliche Funkplattform für künftige 6G-Netze vorgestellt. Konkret integriert das Projektteam wichtige Grundlagentechnologien und bietet so neue intelligente, rekonfigurierbare Oberflächen und Antennen, optimierte Bildübertragungsschichten, kollaborative Erkennung, Cross-Layer-Entwürfe und Lösungen auf Systemebene. Bei Machbarkeitsstudien in den Testbeds von iSEE-6G konnte das Potenzial nachgewiesen werden. Der Schwerpunkt lag auf Anwendungsfällen in Flugschneisen, bei denen wesentliche Leistungsindikatoren zum Netzwerk, der Erkennung und der Leistungsübertragung erfasst wurden. Das Team von iSEE-6G hat Pläne für die Ausweitung von Außenstandorten und verspricht Fortschritte beim Schutz der Öffentlichkeit und der Überwachung von Katastrophenhilfe sowie dem Einsatz von gemeinsamer Kommunikation, Berechnung, Erkennung und Leistung als Dienstleistung.
Ziel
The idea of Joint communication and sensing (JCS) capabilities is a revolutionary and innovative solution. A single system has the potential to offer significant advances in various fields, such as smart transportation, smart cities, smart homes, healthcare, security, and environmental monitoring. iSEE-6G extends beyond JCS and propose a Joint Communication, Computation, Sensing, and Power transfer (JCCSP) unified radio platform, which includes all support elements of the proposed solutions in future 6G networks. By integrating, exploiting, and supporting 6G key enabling technologies, iSEE-6G offers a) JCCSP-oriented novel intelligent reconfigurable surfaces (RIS) and agile beamforming array solutions; b) JCCSP-optimized physical layer design including waveform design, frame structure design, channel modeling, precoding/beamforming with respect to open radio access network (O-RAN) architectural paradigm; c) JCCSP-enabled cross-layer schemes design under new capabilities in terms of service-oriented network architecture; and d) JCCSP-implemented system-level solutions for providing new functionalities towards a cell-free 6G network. The iSEE-6G Proof-of-Concept (PoC) focuses in JCCSP use cases in aerial corridors, where UAVs with various roles providing different services coexist and coordinate with each other. In IMEC’s testbed static distributed RUs, and vehicular UEs are additionally included for an emergency response incident. The UAVs monitor the area, estimate and report accurate positioning and provide situational awareness through integrated sensing. In ORO’s testbed 5G waveforms based JCCSP exploit the KPI collection capabilities of it. The operation of the testbed will be extended at an outdoor venue, where UAVs and IoT devices will be deployed to test the Wireless Power Transfer (WPT) capabilities. Edge computational power is used for Public Protection and Desaster Relief (PPDR) monitoring and JCCSP-as-a-Service implementation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
47475 KAMP LINTFORT
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.