Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated SEnsing, Energy and communication for 6G networks

Projektbeschreibung

Fortschritte bei der Kommunikation und Erkennung für 6G

Innovative 6G-Lösungen wie gemeinsame Kommunikation und Erkennung sind für viele Anwendungen für intelligenten Verkehr, Städte, das Gesundheitswesen, Krisenreaktionen, Sicherheit und die Umweltüberwachung wichtig. Daher wird im EU-finanzierten Projekt iSEE-6G der Transfer von gemeinsamer Kommunikation, Berechnung, Erkennung und Leistung auf eine einheitliche Funkplattform für künftige 6G-Netze vorgestellt. Konkret integriert das Projektteam wichtige Grundlagentechnologien und bietet so neue intelligente, rekonfigurierbare Oberflächen und Antennen, optimierte Bildübertragungsschichten, kollaborative Erkennung, Cross-Layer-Entwürfe und Lösungen auf Systemebene. Bei Machbarkeitsstudien in den Testbeds von iSEE-6G konnte das Potenzial nachgewiesen werden. Der Schwerpunkt lag auf Anwendungsfällen in Flugschneisen, bei denen wesentliche Leistungsindikatoren zum Netzwerk, der Erkennung und der Leistungsübertragung erfasst wurden. Das Team von iSEE-6G hat Pläne für die Ausweitung von Außenstandorten und verspricht Fortschritte beim Schutz der Öffentlichkeit und der Überwachung von Katastrophenhilfe sowie dem Einsatz von gemeinsamer Kommunikation, Berechnung, Erkennung und Leistung als Dienstleistung.

Ziel

The idea of Joint communication and sensing (JCS) capabilities is a revolutionary and innovative solution. A single system has the potential to offer significant advances in various fields, such as smart transportation, smart cities, smart homes, healthcare, security, and environmental monitoring. iSEE-6G extends beyond JCS and propose a Joint Communication, Computation, Sensing, and Power transfer (JCCSP) unified radio platform, which includes all support elements of the proposed solutions in future 6G networks. By integrating, exploiting, and supporting 6G key enabling technologies, iSEE-6G offers a) JCCSP-oriented novel intelligent reconfigurable surfaces (RIS) and agile beamforming array solutions; b) JCCSP-optimized physical layer design including waveform design, frame structure design, channel modeling, precoding/beamforming with respect to open radio access network (O-RAN) architectural paradigm; c) JCCSP-enabled cross-layer schemes design under new capabilities in terms of service-oriented network architecture; and d) JCCSP-implemented system-level solutions for providing new functionalities towards a cell-free 6G network. The iSEE-6G Proof-of-Concept (PoC) focuses in JCCSP use cases in aerial corridors, where UAVs with various roles providing different services coexist and coordinate with each other. In IMEC’s testbed static distributed RUs, and vehicular UEs are additionally included for an emergency response incident. The UAVs monitor the area, estimate and report accurate positioning and provide situational awareness through integrated sensing. In ORO’s testbed 5G waveforms based JCCSP exploit the KPI collection capabilities of it. The operation of the testbed will be extended at an outdoor venue, where UAVs and IoT devices will be deployed to test the Wireless Power Transfer (WPT) capabilities. Edge computational power is used for Public Protection and Desaster Relief (PPDR) monitoring and JCCSP-as-a-Service implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-JU-RIA -

Koordinator

IMST GMBH
Netto-EU-Beitrag
€ 499 857,75
Adresse
CARL FRIEDRICH GAUSSSTRASSE 2
47475 Kamp Lintfort
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Wesel
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 555 397,50

Beteiligte (10)

Partner (1)